ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimawandel im Wald in der Schulumgebung

Schule: Wienerwaldgymnasium BG/BRG Tullnerbach
KoordinatorIn: Mag. Dr. Blöch Cordula
DirektorIn: MMag. Bruckner Karina
Inhalt
Schüler:innen der 2. Klasse des Wienerwaldgymnasiums lernten über den Wald und die Herausforderungen für die Bewirtschaftung des Waldes im Klimawandel.
Sie sahen Schäden an Waldflächen in ihrer Schulumgebung durch den Borkenkäfer, welche durch den Klimawandel begünstigt wurden und die Möglichkeiten der Forstwirtschaft sich an diese Änderungen anzupassen.
Das Lernziel, dass der Klimawandel Realität ist, wir Menschen uns aber an manche Folgen durch Adaptierung unserer Arbeitsweise anpassen können, wurde damit erreicht.
Untersuchung eines Holzstückes mit Borkenkäferspuren

Untersuchung eines Holzstückes mit Borkenkäferspuren

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der Wald im Klimawandel
Biodiversität der Insekten
Der ökologische Fußabdruck

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Wald im Klimawandel

Der Klimawandel ist in unserer Lebenswirklichkeit angekommen. Es ist verständlich, dass Schüler:innen oft mit Angst darauf reagieren. Unser Ansatz im Projekt war daher handlungsorientiert: wir müssen uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen und wir können das.
Unser Schulstandort ist von Wald umgeben, daher wählten wir diesen, um die Folgen des Klimawandels und den Umgang von uns Menschen damit zu vermitteln.
Zunächst lernten die Schüler:innen im Rahmen des BIUK-Unterrichts über das Ökosystem Wald und die Herausforderungen des Klimawandels. Das Lernen fand zum Teil im Wald statt, wo die Schüler:innen mit den Baumarten vertraut gemacht wurden sowie ein Waldstück untersuchen durften, das vor ca. zehn Jahren von Borkenkäfern befallen wurde.
Den Abschluss bildete ein Workshop, der von den Bundesforsten angeboten wurde. Hier lernten die Schüler:innen gemeinsam mit der Biologin und Pädagogin Ramona Gockert, wie die Bundesforste als Betrieb auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren, welche Schwierigkeiten und welche Lösungsansätze es gibt..
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
27
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Unterschiedliche Lernzugänge wurden durch verschiedenartige Lehr- und Lernformen berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Österreichische Bundesforste
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wird auf der Homepage der Schule präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Anschluss an das Projekt haben die beteiligten Lehrkräfte in Gesprächen das Projekt reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Dieses Projekt hat den Austausch zwischen verschiedenen Fachgruppen gefördert,
Wo liegen unsere Stärken?
Unser Schulstandort ist von "Natur" umgeben. Diese lässt sich gut in den Unterricht integrieren und fördert das Lehr- und Lernklima.