ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wildbret - gesunde, regionale, saisonale Ernährungsalternative

Schule: Landesberufsschule Waldegg
KoordinatorIn: Dorner Silvia
DirektorIn: Umhack Martha
Inhalt
Wildbret ist ein qualitativ hochwertiges und schmackhaftes Naturprodukt aus der Region und ein wichtiger Beitrag für eine gesunde und natürliche Ernährung. Wildfleisch gehört zudem aufgrund seines besonderen Aufbaus zu den wertvollsten Lebensmitteln. Es bietet sich Wildbret aus der Region als Alternative zu herkömmlichem Fleisch aus der konventionellen Massenproduktion an.
Dieses Projekt schafft Wissen und Einblick in eine gesündere Lebensführung unter Berücksichtigung des ökologischen Fußabrucks und ein Bewusstsein für Regionalität und Saisonalität.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schüler:innen der LBS Waldegg befassten sich im Schuljahr 2021/22 mit Wildbret als gesunde, regionale und nachhaltige Ernährungsalternative

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wildbret ist ein qualitativ hochwertiges und schmackhaftes Naturprodukt aus der Region und ein wichtiger Beitrag für eine gesunde und natürliche Ernährung. Wildfleisch gehört zudem aufgrund seines besonderen Aufbaus zu den wertvollsten Lebensmitteln. Es bietet sich Wildbret aus der Region als Alternative zu herkömmlichem Fleisch an.
Heimische Wildtiere bewegen sich frei in der Natur und äsen frische Gräser und Kräuter. Dadurch hat Wildbret mehr Muskelgewebe und weniger Fett und Bindegewebe als herkömmliches Fleisch. Mit einem Gehalt von durchschnittlich 23 Prozent ist Wildfleisch auch äußerst eiweißreich. Es enthält zudem zahlreiche gesunde Nährstoffe wie Vitamin B, die Spurenelemente Zink, Eisen und Selen sowie einen hohen Gehalt an wertvollen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren Frisches Wild kann gekühlt einige Tage gelagert oder aber auch eingefroren werden. Bei der Zubereitung ist von Dünsten, Schmoren über Braten oder roh als Tartar alles möglich.

Projektablauf
Vermittlung von Basiswissen und ernährungswissenschaftlicher Aspekte von Wildbret
Lehrvideo „Aus der Decke schlagen und zerwirken“
Fleischteile selbst portionieren
Zubereitungsarten und -techniken lernen
Ausarbeiten von Menüs mit saisonalen Beilagen
Erstellen einer Rezeptsammlung
Eigenes Zubereiten von Wildgerichten und Verkosten
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
51
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Achten auf Gleichbehandlung beider Geschlechter bei der Anzahl der Projektteilnehmer:innen
Wissensvermittlung über mehrere Sinne – visuell, auditiv, psychomotorisch
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mir Jäger
Kontakt mit Filmteam
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Durch eine Projektpräsentation schulintern und durch das Hochladen eines You-tube-Videos.
Veröffentlichung auf der Schulhomepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Anonymes Feedback der Schüler:innen
Nachbesprechung im Ökolog-Team
Dank und Anerkennung bei der Lehrer:innenkonferenz und der Verabschiedung der Schüler:innen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch dieses Projekt brachten wir Kontinuität in das Umsetzen und Erreichen von Nachhaltigkeitszielen.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch jährliche Umsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekten mit eigenem Jahresschwerpunkt bleiben wir am Ball.
Das Anbieten von interessanten, jugendgerechten Projektinhalten erhöht die pädagogischen Lernziele.