Leben im und vom Naturpark
Schule: Naturpark Mittelschule Rechnitz
KoordinatorIn: Osztovits Maria, BEdDirektorIn: OSR Dir Tangl Vera
Inhalt
Die SchülerInnen konnten in diesem Jahr die Arbeit im Hochbeet (Think green, think regional), sowie die Beobachtung der 10 Jahreszeitenhecke (Regionalprojekt) fortsetzen. Außerdem startete das Interreg Projekt "Zero Waste", welches zur Müllvermeidung rund um den Naturpark Geschriebenstein aufrufen soll. Besonders war in diesem Jahr, dass die SchülerInnen der 4.a Klasse ein heimisches Ausgangsprodukt vor Ort zu einem köstlichen Endprodukt verarbeiten konnten. Die Einnahmen kamen den SchülerInnen zu Gute.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 12
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Pure Green (zero waste) – Müllvermeidung
Lernen und bewegen im Naturpark Geschriebenstein
Betreuung der Hochbeete und der 10 Jahreszeiten Hecke - Umweltbildungsprogramm
Interreg Projekt – „Energie“ - Sonne, Energie und Sonnensysteme
Die mobile Apfelpresse
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Apfelpresse
Im Herbst sammelten die SchülerInnen der 4a Klasse der Naturparkmittelschule Rechnitz an verschiedenen Plätzen des Heimatortes Äpfel, die von den Besitzern gratis zur Verfügung gestellt wurden. Mittels der „Mobilen Obstpresse“ war es den SchülernInnen möglich, das Obst vor Ort am Bauernmarkt zu hochwertigem, naturbelassenen Apfelsaft zu verarbeiten. Der abgefüllte Apfelsaft wurde vor Ort und auch in der Schule verkauft. Mit den Einnahmen konnten die SchülerInnen ihre Fahrt nach Budapest finanzieren.
Die Apfelpresse
Im Herbst sammelten die SchülerInnen der 4a Klasse der Naturparkmittelschule Rechnitz an verschiedenen Plätzen des Heimatortes Äpfel, die von den Besitzern gratis zur Verfügung gestellt wurden. Mittels der „Mobilen Obstpresse“ war es den SchülernInnen möglich, das Obst vor Ort am Bauernmarkt zu hochwertigem, naturbelassenen Apfelsaft zu verarbeiten. Der abgefüllte Apfelsaft wurde vor Ort und auch in der Schule verkauft. Mit den Einnahmen konnten die SchülerInnen ihre Fahrt nach Budapest finanzieren.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
23
23
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das war nicht notwendig.
Das war nicht notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde, Naturparkbüro, Eltern, Ortsbevölkerung
Gemeinde, Naturparkbüro, Eltern, Ortsbevölkerung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage der Schule und Gemeinde, regionale Printmedien
Homepage der Schule und Gemeinde, regionale Printmedien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackbögen für die Kinder und Austausch gemeinsamer Erfahrungen
Feedbackbögen für die Kinder und Austausch gemeinsamer Erfahrungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es war der erste Schritt zur Steigerung der Motivation regionale Produkte zu bevorzugen.
Es war der erste Schritt zur Steigerung der Motivation regionale Produkte zu bevorzugen.
Wo liegen unsere Stärken?
Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit fördern, Nutzung der heimischen Angebote, Kooperation und Arbeiten im Team
Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit fördern, Nutzung der heimischen Angebote, Kooperation und Arbeiten im Team