Zukunft mit Vernunft gestalten
Schule: Mittelschule Kaindorf
KoordinatorIn: Tobisch Jutta, BEdDirektorIn: Dir. Dipl.-Päd. Brugner Franz
Inhalt
Jeder Mensch hinterlässt ihn - einen ökologischen Fußabdruck.Den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO durch Bewusstseinsbildung näherkommen:
Behandlung von Umweltthemen
Jeder Mensch wünscht sich eine lebenswerte Zukunft. SuS übernehmen Verantwortung; wir setzen gemeinsam konkrete Handlungsschritte: Lernen in Projekten; forschendes Lernen;
erlebnis- erfahrungsorientiertes Lernen durch Internet Recherche, Gestaltung von Plakaten, PowerPoint Präsentationen…
Schwerpunktthemen die im Unterricht umgesetzt wurden.
Diese Fragen haben wir uns gestellt:
Fragen/Recherchen:
- Ressourcenknappheit
- Wirksamer Klimaschutz
- Ressourcen verbrauchen
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Was versteht man unter Klimawandel?
(globale Erwärmung)
Zusammenhang zwischen Umwelt, Gesundheit, nachhaltiger Entwicklung; verschiedene Formen von Mobilität und deren Auswirkungen.
Wie viel Natur verbraucht ein Mensch pro Jahr?
Plastikverbrauch - erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt
- Tipps zur Plastikvermeidung: Plastik einsparen durch Verzicht auf Einwegprodukte oder verpackungsfreien Einkauf (unverpackte Waren)
- Müll richtig trennen
No Food Waste: Kaufe bewusst nur das, was du sicher verbrauchst. Lebensmittelverschwendung - großer Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck, wenn Lebensmittel weggeworfen werden, werden Ressourcen/Rohstoffe vergeudet. Achtsamer Umgang mit Lebensmitteln - ist gut für die Erde und für die Menschen.
Klimaschutz: Einen Beitrag leisten durch Strom sparen. Und vielfältige gesunde Ernährung – ist gut für Klimaschutz
Alle Angaben der SuS und des Teams wurden zusammengezählt und mittels Global Footprint Network berechnet.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekte mit der Gemeinde (Gestaltung des Pausenhofes), der Polizei Kaindorf („Rad statt Auto“) und dem Kameradschaftsbund Kaindorf (jährliches Schmücken der Heldengräber mit selbstgebastelten Gestecken). Teilnahme an Wettbewerben (Straßenmalaktion Klimabündnis Steiermark)
Soziale Projekte (Flohmarkt für einen guten Zweck, Frühjahrsputz, diverse Sammlungen.
Die verbindliche Übung „Soziales Lernen“, wo wir die Kinder durch vier Jahre zu ihren Stärken begleiten und sie im Erwachsenwerden unterstützen.
Maßnahme im Detail
Zukunft mit Vernunft gestalten
Jeder Mensch hinterlässt ihn - einen ökologischen Fußabdruck.
Den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO durch Bewusstseinsbildung näherkommen:
Behandlung von Umweltthemen
Jeder Mensch wünscht sich eine lebenswerte Zukunft. SuS übernehmen Verantwortung; wir setzen gemeinsam konkrete Handlungsschritte: Lernen in Projekten; forschendes Lernen;
erlebnis- erfahrungsorientiertes Lernen durch Internet Recherche, Gestaltung von Plakaten, PowerPoint Präsentationen…
Schwerpunktthemen die im Unterricht umgesetzt wurden.
Diese Fragen haben wir uns gestellt:
Fragen/Recherchen:
- Ressourcenknappheit
- Wirksamer Klimaschutz
- Ressourcen verbrauchen
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Was versteht man unter Klimawandel? (globale Erwärmung)
Zusammenhang zwischen Umwelt, Gesundheit, nachhaltiger Entwicklung; verschiedene Formen von Mobilität und deren Auswirkungen.
Wie viel Natur verbraucht ein Mensch pro Jahr?
Plastikverbrauch - erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt
- Tipps zur Plastikvermeidung: Plastik einsparen durch Verzicht auf Einwegprodukte oder verpackungsfreien Einkauf (unverpackte Waren)
- Müll richtig trennen
No Food Waste: Kaufe bewusst nur das, was du sicher verbrauchst. Lebensmittelverschwendung - großer Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck, wenn Lebensmittel weggeworfen werden, werden Ressourcen/Rohstoffe vergeudet. Achtsamer Umgang mit Lebensmitteln - ist gut für die Erde und für die Menschen.
Klimaschutz: Einen Beitrag leisten durch Strom sparen. Und vielfältige gesunde Ernährung – ist gut für Klimaschutz
Alle Angaben der SuS und des Teams wurden zusammengezählt und mittels Global Footprint Network berechnet.
Der Earth Overshoot Day: macht deutlich, wann die ökologischen Ressourcen eines Jahres aufgebraucht sind. (2022 war das der 28. Juli)
38
Mädchen und Burschen recherchieren/arbeiten gemeinsam in Teams
Global Footprint Network
Keine Angabe
Feedback und förderliche Rückmeldekultur durch Diskussionsrunden
Die Aufgabenstellungen zielen auf die Kompetenzen der SuS ab und vielfältige Lernmaterialien zu den SDGs bringen SuS in den handelnden Umgang mit Wissen.
Unsere Schule zeichnet sich durch einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander, durch lösungsorientierte, kommunikative Unterrichtseinheiten aus. Mitsprache der SuS bei Gestaltung des Unterrichts
Keine Angabe