ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Auf dem Weg zur Ökolog Schule!

Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022

Schule: MS Oberzeiring
KoordinatorIn: DI Enzinger Isabel, BEd
DirektorIn: Spiegel Christa, BEd
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Mit unserem Schulgarten wollen wir die Themen Artenvielfalt, Naturschutz, Klimaschutz im Schulalltag präsent machen. Einige Projekte wurden ereits umgesetzt (Erdäpfelacker, Hochebeete, Erdbeerhügel, Blumenwiese, Totholz, Steinhaufen) wurden bereits umgesetzt, weitere sind in Planung (Obstbäume alte Sorten).
Anlage einer Hecke

Anlage einer Hecke

Erdäpfelernte

Erdäpfelernte

Wiesen Witwenblume ist gut besucht!

Wiesen Witwenblume ist gut besucht!

Staudenbeet

Staudenbeet

Neu angelegte Blumenwiese

Neu angelegte Blumenwiese

Menü aus dem Schulgarten

Menü aus dem Schulgarten

Bepflanzung der Hochbeete

Bepflanzung der Hochbeete

Ein neues Staudenbeet

Ein neues Staudenbeet

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt 1 - Hochbeete
Die Bepflanzung erfolgte relativ unkompliziert durch 2 LK in den Gegenständen „Werken“ und „Ernährung und Haushalt“. Es war geplant, nur Pflanzen zu säen, die auch in der Schulzeit geerntet werden können. Da frische Kräuter sehr gut in der Küche verwendet werden können, wurde Zitronenmelisse, Basilikum, Schnittlauch, Pfefferminze gepflanzt, sowie Radieschen, Tomaten, Zucchini, Kürbis.
SuS sind in die Bepflanzung und Pflege der Hochbeete miteinbezogen. Die geernteten Pflanzen werden in der Schulküche eingesetzt.

Projekt 2 - Erdäpfelacker
Als 2. Projekt wurde ein Erdäpfelacker umgesetzt. Dafür wurde der Wiesenboden von den Schülern der 4. Klasse umgestochen. Die Saat erfolgte im Juni und wurde von der 1. Klasse durchgeführt, sodass jede/r Schüler/in eine Erdäpfel eingebettet in Schafwolle als Dünger setzen konnte. Zwischen den Reihen wurden Ringelblumen gesät, die aber leider nicht aufgegangen sind. Geerntet wurden die Erdäpfel von denselben SchülerInnen im September und von den 3. Klassen zu Erdäpfelsuppe verkocht. In „Praxis Schulgarten“ wurde eine Gründüngung gesät und das kleine Feld für die kommende Saat vorbereitet.

Projekt 3 – heimische Blühpflanzen
Die Gemeinde Pölstal hat am Projekt „Wildblumen 2022“ teilgenommen und hat uns ca. 80 Jungpflanzen zur Verfügung gestellt. nun bereichern Wilde Malve, Färber-Hundskamille, Wiesen-Salbei, Karthäuser-Nelke, Wilde Möhre, Echt-Dost, Wiesen-Margerite, Schafgarbe, Dunkel-Königskerze unseren Schulgarten. Auf der Böschung entsteht somit eine artenreiche, bunte Blumenwiese und 2 Staudenbeete schmücken den Schulgarten.
Da die Flächen ganzjährig bearbeitet und gepflegt werden müssen und SuS idealerweise in die Arbeit miteingebunden werden, wurde als Konsequenz wurde ein weiteres schulautonomes Wahlpflichtfach für das Schuljahr 202/23 geschaffen: „Praxis Schulgarten“. Außerdem sind noch weitere Elemente in Planung, die von den SuS selbst umgesetzt werden sollen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Gemeinde Pölstal hat am Projekt „Wildblumen 2022“ teilgenommen und hat uns ca. 80 Jungpflanzen zur Verfügung gestellt. nun bereichern Wilde Malve, Färber-Hundskamille, Wiesen-Salbei, Karthäuser-Nelke, Wilde Möhre, Echt-Dost, Wiesen-Margerite, Schafgarbe, Dunkel-Königskerze unseren Schulgarten. Auf der Böschung entsteht somit eine artenreiche, bunte Blumenwiese und 2 Staudenbeete schmücken den Schulgarten.
Da die Flächen ganzjährig bearbeitet und gepflegt werden müssen und SuS idealerweise in die Arbeit miteingebunden werden, wurde als Konsequenz wurde ein weiteres schulautonomes Wahlpflichtfach für das Schuljahr 202/23 geschaffen: „Praxis Schulgarten“. Außerdem sind noch weitere Elemente in Planung, die von den SuS selbst umgesetzt werden sollen.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
21

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Nachhaltigkeitsverantwortliche der Gemeinde Pölstal

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde in der Gemeindezeitung und auf der HP beschrieben.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
nein

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
• Wissen um die Bedeutung heimischer Blühpflanzen für heimische Insekten, Bedeutung der Artenvielfalt für das ökologische Gleichgewicht!

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
noch nicht!

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Schulgarten ist ein fester Bestandteil der Schule.

Wo liegen unsere Stärken?
Begeisterung, unbürokratisches Umsetzen von Ideen, gute Zusammenarbeit im Kollegium.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken