ÖKOLOG - viele kleine Projekte machen das große Ganze
Schule: Mittelschule Völs
KoordinatorIn: Seebacher-Drechsel KatrinDirektorIn: Zoller Lovrana
Inhalt
Damit man sich als ÖKOLOG Schule bezeichnen kann, bedarf es der Umsetzung vieler unterschiedlicher größerer und kleinerer Projekte.Die Mittelschule nimmt jedes Jahr an Natopia-Exkursionen teil, um den Schüler:innen Artenvielfalt, Biodiversität, biologische Landwirtschaft, den Einfluss des Menschen auf das Ökosystem, ... näher zu bringen und sie dafür zu sensibilisieren. (SDG 13, SDG 14, SDG 15)
Wir haben uns in den beiden vergangenen Jahren am Saferinternetaktionsmonat beteiligt. Sicherheit im Netz wird bei allen Lehrpersonen groß geschrieben. Die Vermittlung beschränkt sich keinesfalls ausschließlich auf das Fach Digitale Grundbildung, nein, in allen Fächern werden Akzente gesetzt. (SDG 4)
Im textilen Werken liegt der Fokus auf ressourcenschonenden Werkstücken. Fast alle Stoffe sind zusammengesammelte Textilien (Willhaben), die bereits eine Nutzungsperiode hinter sich haben. Mit den Stoffresten wurden Bücher selbst gebunden, Figuren aus der griechischen Mythologie modern eingekleidet oder ein Handysitzsack genäht.
Aus mitgebrachten Wollresten und alten Blumentöpfen wurde Blumendeko hergestellt. Dadurch wird für Schüler:innen Second-Hand und Upcycling attraktiv gemacht. (SDG 12)
In Deutsch werden Themen wie "Verwenden statt Verschwenden" im Bereich von Lebensmitteln erörtert. Es findet Bewusstseinsbildung zur kreativen Verwendung von nicht mehr ganz so frischen Lebensmitteln statt. Aus Brotresten wurde beispielsweise Scheiterhaufen zubereitet. Weiter wurde diskutiert, dass Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten haben, nicht zwangsläufig weggeschmissen werden müssen und so Lebensmittelabfälle vermieden werden können. (SDG 12)
Mit Naturmaterialien wurde ein Projekt zum Thema "Give peace a chance" umgesetzt. Schüler:innen erfuhren, dass Kunst auch ohne Leinwand, Pinsel und Acrylfarben, sondern eben mit von der Natur gegebenen Materialien verwirklicht werden kann. Nebenbei beschäftigten sie sich eingängig mit dem Thema Frieden, ein wertvolles Gut. (SDG 16)
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kennenlerntage; Soziales Lernen als Unterrichtsfach 1 Stunde pro Woche; Klassenrat etc.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Therese's Wildbienen
In Kooperation mit Natopia und M-Preis haben die Schüler:innen der zweiten Klassen an drei aufeinander aufbauenden Exkursionstagen teilgenommen. Die inhaltlichen Schwerpunkte waren Artenvielfalt & Biodiversität, biologische Landwirtschaft, Wasserstoff als klimafreundlicher Energieträger, Wiederherstellung von Habitaten von gefährdeten Tieren und Pflanzen.
Die Firma MPREIS und die Bäckerei Therese Mölk haben in Völs seit vielen Jahren einen wichtigen Standort und sind jedem bekannt. Heuer wurde der Betrieb um eine Elektrolyseanlage zur Herstellung von Wasserstoff erweitert. Der erzeugte Wasserstoff soll in Zukunft die MPREIS LKW-Flotte umweltfreundlich antreiben.
Der Standort der Anlage in unmittelbarer Nähe des Naturdenkmals Völser Gießen war nicht unumstritten. Die Naturschutzbehörde knüpfte Bedingungen an ihre Errichtung: Es musste eine „ökologische Ausgleichsfläche“, das heißt Lebensräume für vielfältige Tier- und Pflanzenarten, geschaffen werden. Gemeinsam mit Biologinnen und Biologen und der Naturschutzjugend wurde diese Fläche angrenzend an den bereits seit Jahren genutzten Acker für den Anbau von BIO-Getreide verwirklicht. Eine Käferburg, Wiesen, Hecken, eine Lesesteinmauer, Teiche etc. bieten nun vielen Arten Lebensraum. Eine große Wildblumenvielfalt soll besonders die verschiedenen Arten von Wildbienen fördern.
Im Rahmen von naturpädagogischen Programmen, die vom Verein Natopia entwickelt wurden, erforschen Schulklassen das Areal und entdecken dabei spielerisch die ökologischen Zusammenhänge. Das Programm wird zur Gänze von der Firma MPREIS finanziert und ist für Schulklassen kostenlos nutzbar.
Die beiden 2. Klassen der MS Völs werden im heurigen Schuljahr insgesamt 4-mal – jeweils zu verschiedenen Jahreszeiten – als Forscher*innen unterwegs sein. Der 1. Schwerpunkt jetzt im Herbst behandelte die Themen Klima, Mikroklima und Klimawandel mit seinen Folgen. Es wurde besonderes Augenmerk daraufgelegt, welche Arten zurückkehren bzw. welche sich neu ansiedeln. Zwei engagierte Naturpädagoginnen bemühten sich, den Kindern die Inhalte abwechslungsreich und spielerisch zu vermitteln. Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz und ein Highlight war die von der Firma MPREIS gesponsorte Jause.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Modul im Winter. Dann soll es um Überwinterungsstrategien von Tieren und den Wasserstoff und die Sonne als Teil der Energiewende gehen.
Schon an unserem Treffpunkt sahen wir, dass sich der Acker vom letzten Mal in ein prachtvolles Weizenfeld verwandelt hat. Auf dem Weg neben dem Feld wachsen nun eine Menge verschiedener Blütenpflanzen. Oft als Unkraut angesehen, enthalten einige dieser Pflanzen jedoch wertvolle Inhaltsstoffe, wie z.B. die Malve. Andere dienen Insekten und anderen Tieren als Nahrungsgrundlage oder düngen den Boden, wie uns der Naturpädagoge erläuterte.
Viel Einsatz wurde beim „Bestäubungsspiel“ an den Tag gelegt. Eine Gruppe von Schüler*innen waren „Blumen“, die unterschiedlich viele „Pollenkörner“ zu vergeben hatten. Die andere Hälfte der Teilnehmer*innen versuchte in zwei Staffeln möglichst viele davon zu ergattern.
Ausgestattet mit Keschern und Becherlupen ging es anschließend auf Erlebnisreise durch das Areal. Die gefundenen Insekten wurden mit Hilfe einer Insekten- und Schmetterlingsplane bestimmt. Neben etlichen Schmetterlingsarten wurden auch diverse Käfer, Heuschrecken, Wanzen, Schwebfliegen, eine Zikade und eine Florfliege gefangen und beobachtet. Im Anschluss daran wurden natürlich alle Tiere wieder in die Freiheit entlassen.
Wie schon bei den anderen Terminen erhielten wir wieder eine Jause der Firma M-Preis. Alles in allem eine interessante Erfahrung, die ökologische Ausgleichsfläche im Wandel der Jahreszeiten zu erleben.
Therese's Wildbienen
In Kooperation mit Natopia und M-Preis haben die Schüler:innen der zweiten Klassen an drei aufeinander aufbauenden Exkursionstagen teilgenommen. Die inhaltlichen Schwerpunkte waren Artenvielfalt & Biodiversität, biologische Landwirtschaft, Wasserstoff als klimafreundlicher Energieträger, Wiederherstellung von Habitaten von gefährdeten Tieren und Pflanzen.
Die Firma MPREIS und die Bäckerei Therese Mölk haben in Völs seit vielen Jahren einen wichtigen Standort und sind jedem bekannt. Heuer wurde der Betrieb um eine Elektrolyseanlage zur Herstellung von Wasserstoff erweitert. Der erzeugte Wasserstoff soll in Zukunft die MPREIS LKW-Flotte umweltfreundlich antreiben.
Der Standort der Anlage in unmittelbarer Nähe des Naturdenkmals Völser Gießen war nicht unumstritten. Die Naturschutzbehörde knüpfte Bedingungen an ihre Errichtung: Es musste eine „ökologische Ausgleichsfläche“, das heißt Lebensräume für vielfältige Tier- und Pflanzenarten, geschaffen werden. Gemeinsam mit Biologinnen und Biologen und der Naturschutzjugend wurde diese Fläche angrenzend an den bereits seit Jahren genutzten Acker für den Anbau von BIO-Getreide verwirklicht. Eine Käferburg, Wiesen, Hecken, eine Lesesteinmauer, Teiche etc. bieten nun vielen Arten Lebensraum. Eine große Wildblumenvielfalt soll besonders die verschiedenen Arten von Wildbienen fördern.
Im Rahmen von naturpädagogischen Programmen, die vom Verein Natopia entwickelt wurden, erforschen Schulklassen das Areal und entdecken dabei spielerisch die ökologischen Zusammenhänge. Das Programm wird zur Gänze von der Firma MPREIS finanziert und ist für Schulklassen kostenlos nutzbar.
Die beiden 2. Klassen der MS Völs werden im heurigen Schuljahr insgesamt 4-mal – jeweils zu verschiedenen Jahreszeiten – als Forscher*innen unterwegs sein. Der 1. Schwerpunkt jetzt im Herbst behandelte die Themen Klima, Mikroklima und Klimawandel mit seinen Folgen. Es wurde besonderes Augenmerk daraufgelegt, welche Arten zurückkehren bzw. welche sich neu ansiedeln. Zwei engagierte Naturpädagoginnen bemühten sich, den Kindern die Inhalte abwechslungsreich und spielerisch zu vermitteln. Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz und ein Highlight war die von der Firma MPREIS gesponsorte Jause.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Modul im Winter. Dann soll es um Überwinterungsstrategien von Tieren und den Wasserstoff und die Sonne als Teil der Energiewende gehen.
Schon an unserem Treffpunkt sahen wir, dass sich der Acker vom letzten Mal in ein prachtvolles Weizenfeld verwandelt hat. Auf dem Weg neben dem Feld wachsen nun eine Menge verschiedener Blütenpflanzen. Oft als Unkraut angesehen, enthalten einige dieser Pflanzen jedoch wertvolle Inhaltsstoffe, wie z.B. die Malve. Andere dienen Insekten und anderen Tieren als Nahrungsgrundlage oder düngen den Boden, wie uns der Naturpädagoge erläuterte.
Viel Einsatz wurde beim „Bestäubungsspiel“ an den Tag gelegt. Eine Gruppe von Schüler*innen waren „Blumen“, die unterschiedlich viele „Pollenkörner“ zu vergeben hatten. Die andere Hälfte der Teilnehmer*innen versuchte in zwei Staffeln möglichst viele davon zu ergattern.
Ausgestattet mit Keschern und Becherlupen ging es anschließend auf Erlebnisreise durch das Areal. Die gefundenen Insekten wurden mit Hilfe einer Insekten- und Schmetterlingsplane bestimmt. Neben etlichen Schmetterlingsarten wurden auch diverse Käfer, Heuschrecken, Wanzen, Schwebfliegen, eine Zikade und eine Florfliege gefangen und beobachtet. Im Anschluss daran wurden natürlich alle Tiere wieder in die Freiheit entlassen.
Wie schon bei den anderen Terminen erhielten wir wieder eine Jause der Firma M-Preis. Alles in allem eine interessante Erfahrung, die ökologische Ausgleichsfläche im Wandel der Jahreszeiten zu erleben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
in diesem Fall nicht notwendig
in diesem Fall nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Natopia, M-Preis
Tiroler Bildungsservice TiBS, Saferinternet, LKA
Natopia, M-Preis
Tiroler Bildungsservice TiBS, Saferinternet, LKA
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausführlicher Bericht auf der Schulhomepage und in der Völser Gemeindezeitung
Ausführlicher Bericht auf der Schulhomepage und in der Völser Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit den Schüler:innen in den folgenden Unterrichtsstunden.
Mit den Schüler:innen in den folgenden Unterrichtsstunden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schüler:innen und Lehrer:innen wurden zum Nachdenken in diesem Bereich angeregt.
Schüler:innen und Lehrer:innen wurden zum Nachdenken in diesem Bereich angeregt.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Lage unserer Schule ermöglicht viele Begegnungen mit der Natur.
Die Lage unserer Schule ermöglicht viele Begegnungen mit der Natur.