Zukunft sichern - Umwelt gestalten
Schule: Friedrich Aduatz Mittelschule Voitsberg mit sportlichen Klassen
KoordinatorIn: Mag. Scherr MarilisaDirektorIn: Direktorin Hairass Andrea, Dipl.Päd.
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Die 20 Schüler:innen haben im Zuge des zweiwöchigen Umweltschutzprojekts an der MS Voitsberg unter der Leitung von Johanna Plos und Silvia Hemmer einiges erlebt:Die Kinder bauten Insektenhotels im Schulhof. Nach Stunden harter Arbeit stand ein Holzkasten im Schulhof - einzugsbereit für die neuen Untermieter. Aus im Wald gesammelten Materialien entstand das Insektenhotel der 2b der Mittelschule Voitsberg. Weiters bereiteten sie eine Kräuterspirale im Schulhof vor, bepflanzten sie nach dem 3-Zonen-Modell mit Kräuterpädagogin Anna Höller von der Gärtnerei Zwanzger. Sie bekamen Besuch von der Tierheim-Mitarbeiterin Claudia Tatz, die ihnen die Arbeiten im Tierheim erklärte. Außerdem nahmen die Kinder sogar an der Tierschutzkonferenz teil. Somit wurde zusätzlich im Bereich "Schutz der Wildtiere" ein über das ganze Jahr laufende Projekt auf die Beine gestellt.
Damit die Schüler:innen das Tierheim auch finanziell unterstützen konnten, wurde ein Bücherflohmarkt als Spendenaktion veranstaltet. Außerdem stand noch eine zweistündige Kräuterwanderung mit dem Kräuterpädagogen Markus Mersnik von der Kräutermanufaktur "Found for Friends" auf der Burgruine Obervoitsberg am Programm. Die Kinder lernten hierbei die heimischen Wildkräuter kennen und besuchten auch den öffentlich zugänglichen Naschgarten auf der Burgruine. Auch das Geschäft "unFAIRpackt" von Daniela Schriebl wurde besucht, um den Schüler:innen die Wichtigkeit vom regionalen, verpackungsfreien Einkaufen näher zu bringen. Zum Schluss wurden noch Vogelhäuser aus Tetra-Packungen gebaut.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die 20 Schüler:innen haben im Zuge des zweiwöchigen Umweltschutzprojekts an der MS Voitsberg einiges erlebt:
- Die Kinder bauten Insektenhotels im Schulhof.
Nach Stunden harter Arbeit stand ein Holzkasten im Schulhof - einzugsbereit für die neuen Untermieter. Aus im Wald gesammelten Materialien entstand das Insektenhotel der 2b der Mittelschule Voitsberg.
- Weiters bereiteten sie eine Kräuterspirale im Schulhof vor, bepflanzten sie nach dem 3-Zonen-Modell mit Kräuterpädagogin Anna Höller von der Gärtnerei Zwanzger.
- Sie bekamen Besuch von der Tierheim-Mitarbeiterin Claudia Tatz, die ihnen die Arbeiten im Tierheim erklärte. Außerdem nahmen die Kinder sogar an der Tierschutzkonferenz teil. Somit wurde zusätzlich im Bereich "Schutz der Wildtiere" ein über das ganze Jahr laufende Projekt auf die Beine gestellt.
Damit die Schüler:innen das Tierheim auch finanziell unterstützen konnten, wurde ein Bücherflohmarkt als Spendenaktion veranstaltet.
- Außerdem stand noch eine zweistündige Kräuterwanderung mit dem Kräuterpädagogen Markus Mersnik von der Kräutermanufaktur "Found for Friends" auf der Burgruine Obervoitsberg am Programm. Die Kinder lernten hierbei die heimischen Wildkräuter kennen und besuchten auch den öffentlich zugänglichen Naschgarten auf der Burgruine.
- Auch das Geschäft "unFAIRpackt" von Daniela Schriebl wurde besucht, um den Schüler:innen die Wichtigkeit vom regionalen, verpackungsfreien Einkaufen näher zu bringen. Zum Schluss wurden noch Vogelhäuser aus Tetra-Packungen gebaut.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die 20 Schüler:innen haben im Zuge des zweiwöchigen Umweltschutzprojekts an der MS Voitsberg einiges erlebt:
Die Kinder bauten Insektenhotels im Schulhof, bereiteten eine Kräuterspirale im Schulhof vor, bepflanzten sie nach dem 3-Zonen-Modell mit Kräuterpädagogin Anna Höller von der Gärtnerei Zwanzger und bekamen Besuch von der Tierheim-Mitarbeiterin Claudia Tatz, die ihnen die Arbeiten im Tierheim erklärte. Denn zusätzlich möchten die Kinder sogar an der Tierschutzkonferenz teilnehmen (SuS haben auch erfolgreich teilgenommen) und im Bereich "Schutz der Wildtiere" ein über das ganze Jahr laufendes Projekt auf die Beine stellen.
Weiters stand eine zweistündige Kräuterwanderung mit dem Kräuterpädagogen Markus Mersnik von der Kräutermanufaktur "Found for Friends" auf der Burgruine Obervoitsberg am Programm.
Auch das Geschäft "unFAIRpackt" von Daniela Schriebl wurde besucht, um den Schüler:innen die Wichtigkeit vom regionalen, verpackungsfreien Einkaufen näher zu bringen. Zum Schluss wurden noch Vogelhäuser aus Tetra-Packungen gebaut.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schülerinnen und Schüler arbeiteten im Team gemeinsam.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Tierheim Franziskus
Kräuerpädagog:innen von Kräutermanufaktur "Found for Friends" und der Gärtnerei Zwanzger
Geschäft in Voitsberg "unFAIRpackt"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitung
Homepage
Solcia Media
peer-learning (Schüler:innen als Multiplikator:innen - präsentieren ihrer Projekte)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gesprächsrunden
Feedbackrunden mit Beteiligten
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Zukunft sichern - Umwelt gestalten
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung aller Beteiligten
gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und innerhalb der Teams
Resonanz in der Öffentlichkeit
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
bewussterer Umgang mit Ressourcen
qualitativ erweiterter Zugang zur Natur
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit
wertschätzendes Miteinander
Teamgeist
Engagement der Lehrpersonen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+