kunterbunte Nachhaltigkeit
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Inhalt
Das Thema Ökologie wird immer wieder in Form von speziellen Projekten aber auch so im regulären Unterricht thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler sind mit Eifer dabei und werden für einen nachhaltigeren Umgang mit ihrer Umwelt sensibilisiert. Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr mit vielen kunterbunten Projekten zurück!Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 14
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Recycling von Corona-Verpackungsmüll - Kunstprojekt Skulpturen Coroni und Corono
2. Klimabündnis Tirol Workshop "Tirol radelt" und "Move"
3. Projekt Piburger See mit UNI-Innsbruck und Müllentsorgung
4. Einbindung von Ökolokie und Nachhaltigkeit in CH, PH, EH,...
5. BU1: Mülltrennung
6. BU4: ökologischer Fußabdruck
7. E: beeing green
8. Religion: Bewahrung der Schöpfung - Umweltschutz
9. Religion: Woher kommt die Kleidung?
10. Jugendaktion Missio
11. Werken: Upcycling: Krippenbau, Planentaschen, Jeansstoff
12. Stöpsel-Sammelaktion
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Aus Verpackungsmüll entsteht Kunst
Die beiden sind überlebensgroß und ihre Namen sind CORONI und CORONO. Monatelang haben wir den Verpackungsmüll der Coronatestungen in unserer Schule gesammelt um dann, wenn wir keine Schutzmasken mehr tragen und uns nicht mehr täglich testen müssen mit unserer Arbeit beginnen können. Und dann war es soweit. Keine Schutzmasken und keine Testungen mehr.
Wir, die Schüler*innen der 1a und der 2. Klasse haben den gesammelten Verpackungsmüll der Coronatestungen hervorgeholt und im Fach Bildnerische Erziehung, mit unserer Lehrerin Verena Bachnetzer aus den unzähligen Schachteln und Täschchen die beiden Skulpturen entstehen lassen.
Die Künstlerinnen und Künstler waren mit viel Spaß, Freude und Eifer dabei und die entstandene Arbeit kann sich sehen lassen – CORONI und CORONO.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
36
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die übergroßen Skulpturen sind im Schulgebäude ausgestellt und werden über unsere Schulhomepage www.ms-oetz.tsn.at präsentiert. Es gab auch einen Bericht mit Fotos in der Regionalzeitung dazu.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Zusammenarbeit mit KLIMABÜNDNIS TIROL, NATOPIA und NATURPARK ÖTZTAL