Der Natur näher kommen
Schule: VS Langenzersdorf
KoordinatorIn: Baireder CorinaDirektorIn: Riedl Karin, MEd, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
In dem letzten Schuljahr haben wir uns darauf fixiert, den Kindern die Natur näher zu bringen. Durch die vielen Medien sind die Kinder heutzutage lieber am Computer oder vor dem Fernseher. Wir versuchen die Kinder näher an die Natur heranzuführen. Die Naturprojekte außerhalb der Schule und die einzelnen kleinen Projekt in den Klassen oder in der Nachmittagsbetreuung ermöglichen es uns genau dieses Ziel zu erreichen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
● Venusgarten:
Planung eines Besuches im Venusgarten (wegen Corona hat es nicht geklappt): Bienen, Kräuter, Lebensraum Obstwiese, Schmetterlinge, Weinbau am Bisamberg
● Mülltrennung
● Sparsames Kopieren, umweltfreundliches Schulmaterial
● Obstbäume pflanzen und Kräutergarten anlegen
● Natur erfüllt
● Regenwurmkiste/Achatschnecken/Aquarium
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
● Venusgarten
Obstbäume bestimmt, Aufgaben des Imkers kennengelernt 🡪 Bienenstock wurde kennengelernt; Natur wahrnehmen (riechen und hören – ohne zu sehen)
● Mülltrennung
In der Schule haben wir am Gang in jedem Stockwerk einen Biomüll stehen. Dieser ist für jedes Kind zugänglich. Zudem ist in jeder Klasse ein Papier und Restmüll, um das alltäglich verwendete Material ordentlich zu trennen. Das Altpapier wird als Malunterlage oder zum weiteren Basteln wiederverwendet.
● Young EVN
Lehrset „Alles Energie“ wurde bestellt. Darin sind Lernspiele enthalten, die für alle Klassen verwendbar sind.
● Sparsames Kopieren und umweltfreundliches Schulmaterial
Für das Schuljahr 2022/23 wurden in jeder Klasse Regenbogenhefte bestellt. Es wird darauf geachtet, Arbeitsmaterial aus dem letzten Schuljahr wiederzuverwenden und sparsam mit unseren Ressourcen umzugehen. Darunter fällt auch das doppelseitige/verkleinerte kopieren.
● Obstbäume pflanzen und Kräutergarten anlegen
Wir haben im Schulgarten Obstbäume (einen Apfelbaum haben wir durch Ökolog verliehen bekommen) und schattenspendende Bäume gepflanzt. Ein kleiner Kräutergarten wurde in Kooperation mit der Nachmittagsbetreuung angelegt, um den sich die Kinder am Nachmittag kümmern können.
● Natur erfüllt
Die Veranstaltung "Natur erfüllt" hat den Kindern in der Volksschule Langenzersdorf viel Spaß bereitet. Zudem war die Fortbildung für uns Lehrerinnen auch eine große Bereicherung. Wir konnten viel zum Thema Natur und Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht kennenlernen. Bei diesem Projekt geht es um ein naturnahes Erlebnis, wo die Kinder mit allen Sinnen die Natur erleben sollten. Dazu zählt zum Beispiel das Liegen am Waldboden mit geschlossenen Augen. Dabei nehmen die Kinder die Umgebung durch Hören und Riechen wahr. Danach öffnen sie die Augen und fügen zum Hören und Riechen Bilder hinzu. Der Tastsinn folgt ganz am Schluss. Baumrinde, Erde und verschiedene Naturgegenstände werden erforscht. Bildkärtchen und Bücher sind abschließend auf einer Decke ausgebreiteten, womit die Kinder das Wahrgenommene abgleichen können.
• Regenwurmkiste/Achatschnecken/Aquarium
Ein neuer Beitrag in unserer Schule sind die neuen Mitglieder: Regenwürmer, Fische und Achatschnecken. Die Regenwurmkiste sowie das Aquarium ist für die Kinder am Nachmittag zugänglich und die Achatschnecken sind die Klassentiere der Ameisenbärklasse. Sie helfen den Kindern ruhig zu arbeiten und es wird dadurch das Verantwortungsbewusstsein für Lebewesen und die Natur geschaffen. Die Regenwurmkiste hilft uns zusätzlich die Essensreste zu verwerten. So wird die Anzahl der verschwendeten Lebensmittel reduziert.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
268
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Für die Umsetzung des Projektes „umweltfreundliches Schulmaterial“ wurden die Regenbogenhefte angepriesen und von allen Eltern einstimmig angenommen. Zudem haben wir das Banner vor der Schule am Fahnenmasten angebracht, damit man die Ökolog-Schule schon direkt vor der Tür erkennt. Ein Zeitungsbericht für die Langenzersdorfer Zeitung ist in Planung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bei gemeinsamen Besprechungen mit dem gesamten Schulteam werden die Erfolge und weitere Schritte diskutiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
… Gestaltung eines umweltfreundlicheren Schulalltags.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Jede Schulklasse hat das gesamte Heftmaterial bei Regenbogenhefte bestellt. Und die Schultiere sind für die Kinder eine große Bereicherung. Zu Hause wird davon berichtet und die positiven Nachrichten kommen zu uns an die Schule zurück.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wird sich durch die ersten Schritte hoffentlich noch mehr verändern. Das Bewusstsein für unsere Umwelt, die Natur und die Bedeutung von Pflanzen für den Klimaschutz soll dadurch den Kindern vermittelt und beigebracht werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Da der Standort unserer Schule sehr naturnah liegt, ist es uns möglich oft auch den Unterricht nach draußen zu verlegen und die Umwelt dabei zu erforschen. Unser Team ist sehr daran interessiert den Kindern die Umwelt in der heutigen Zeit näher zu bringen. Durch die verschiedenen Lehrangebote durch uns Lehrpersonen und durch Angebote für die Kinder durch externe Personen bieten wird viel Abwechslung an, um den Kindern ökologische Bildung zu ermöglichen. Eine unverbindliche Übung (Naturwissenschaften) wird bei uns auch angeboten und auch auf unserer Homepage präsentiert.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken