ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesunde Aktivitäten in der Natur

Schule: ÖKO-Volksschule Wienerwald
KoordinatorIn: Dir. Noth Hermine, MEd.
DirektorIn: Dir. Noth Hermine, MEd.
Inhalt
Gesunde Aktivitäten in unserer Schulnähe und eine gesunde Natur sind uns wichtig.
In Kooperation mit dem Biosphärenpark Wienerwald haben wir viele Aktionen in unserer Umgebung. Wir bekommen naturnahes Fachwissen, machen zahlreiche Öko-Projekte und gehen aktiv in unsere Umwelt hinaus. So durften die Kinder und LehrerInnen unserer Schule beispielsweise gemeinsam mit NaturpädagogInnen des Biosphärenpark Wienerwald - auf der Sittendorfer Heide - Büsche fachgerecht zurückschneiden, Verstecke für Eidechsen und andere kleine Tiere richten, und verschiedene Tiere und Pflanzen beobachten. Wir möchten gemeinsam dafür sorgen, dass wertvoller Lebensraum in unserer Natur erhalten bleibt.
Urkundenübergabe mit SchulsprecherIn: Die SchülerInnen der ÖKO-VS traten wieder in den Dienst des Artenschutzes im Biosphärenpark ein und beteiligten sich an der Landschaftspflege auf der Hutweide.

Urkundenübergabe mit SchulsprecherIn: Die SchülerInnen der ÖKO-VS traten wieder in den Dienst des Artenschutzes im Biosphärenpark ein und beteiligten sich an der Landschaftspflege auf der Hutweide.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Vielfältige sportliche Aktivitäten in der Schule und Outdoor,
Kooperation mit örtlichen Sportvereinen (Fußball, Kindertanzen, Judo, Laufverein-Wienerwald);
Exkursionen im Biosphärenpark Wienerwald,
Pflegeaktion auf der Hutweide, Miteinbeziehung externer Öko-Fachleute,
Öko-Schulprojekte und Projektpräsentationen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kooperation dem Biosphärenpark Wienerwald - Pflegeaktion auf der Hutweide:
"Büsche schneiden und Verstecke richten – Im Einsatz für die Natur"
Gemeinsam mit NaturpädagogInnen des Biosphärenpark Wienerwald schnitten die Mädchen und Buben der Volksschule Wienerwald dabei auf der Sittendorfer Heide Büsche zurück, richteten Verstecke für Eidechsen & Co und sorgten dafür, dass der wertvolle Lebensraum für viele Arten erhalten bleibt und nicht zuwächst. Dabei lernten die Kinder viel Wissenswertes über die Vielfältigkeit der Natur in ihrer Gemeinde und zur Pflanzen- und Tierwelt im Trockenrasen. Es gab also viel in Fauna und Flora zu entdecken - wie etwa Larven der Gottesanbeterin und auch verschiedene Heilpflanzen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
118
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Situationsspezifische Gruppeneinteilungen und Interessensgebiete wurden berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Biosphärenpark Wienerwald, Fachcoaches
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elterninformationen,
Artikel in der Gemeindezeitung,
Urkundenübergabe an die SchulsprecherIn in Vertretung für alle Klassen (Corona-Auflagen)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teambesprechungen, SchülerInnen-Reflexionen im Sachunterricht,
Elternbefragungen, Lehrerreflexionen in Schulkonferenzen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Vertiefung des Umweltschutzgedankens und des Staunens über die Natur.
Die Freude der Kinder, sich für die Umwelt einzusetzen, ist gewachsen.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsam können wir viel zu unser aller Wohl bewirken.