ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ressoucenschonung an der LFS - Tullnerbach

Schule: Bildungszentrum für Pferdewirtschaft Norbertinum
KoordinatorIn: MSc. BEd. Pinter Bernd
DirektorIn: Dipl.- Ing. Marton Daniela
Inhalt
Die LFS - Tullnerbach verfolgt seit Jahren das Ziel unsere SuS. zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln und Energie zu bewegen. Gerade heute in Zeiten von explodierenden Energiekosten ist dieses Projekt ein Zeichen um einen Beitrag zum Meistern der Krise zu leisten. Neben Tipps zum Energiesparen, den wir unseren Schülern vermitteln, widmen wir uns auch den Themen "Vermeidung von Lebensmittelverschwendung" und Minimierung des Mülls in unserer Schule. Gemeinsam mit den Lehrkräften wird im Unterricht fächerübergreifend an Konzepten gearbeitet wie wir unsere Ziele erreichen können. Dieses Projekt ist eine Weiterführung des Projektes, welches wir schon seit Jahren verfolgen und kann voraussichtlich im Juni 2023 beendet werden.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Schuljahr 2021_22 war geprägt von großen Umbrüchen in unserer Schule. Wir verfolgten unsere Ziele konsequent weiter und geststalteten einen weiteren Lernplatz für unsere SuS. Ebenfalls konzentrierten sich unsere Bemühungen darauf unseren SuS. im Bezug zum Thema Ernährung und Gesundheit weiter zu sensibilisieren.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die LFS - Tullnerbach verfolgt seit Jahren das Ziel unsere SuS. den ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln und Energie zu bewegen. Gerade heute in Zeiten von explodierenden Energiekosten ist dieses Projekt ein Zeichen, um einen Beitrag zum Meistern der Krise zu leisten. Neben Tipps zum Energiesparen, den wir unseren Schülern vermitteln, widmen wir uns auch den Themen "Vermeidung von Lebensmittelverschwendung" und "Minimierung des Mülls" in unserer Schule. Gemeinsam mit den Lehrkräften wird im Unterricht fächerübergreifend an Konzepten gearbeitet, wie wir unsere Ziele erreichen können. Diese Projekt wird auch im Schuljahr 2022/23 weitergeführt um valide Daten für eine Evaluation zu bekommen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
157
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wurde indivduell von den Lehrkräften im Unterricht umgesetzt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Nach Fertigstellung wird es eine Veröffentlichung der Daten in diversen Medien geben. Unsere Schulhomepage, Bürgermeisterzeitung und Absolventenvereinszeitung.

Präsentation der Ergebnisse durch Plakatwände in der Schule.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit den SuS.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Besserer Umgang der SuS. mit Ressourcen (Energie, Lebensmittel)
Wo liegen unsere Stärken?
Flexibilität
Begeisterungsfähikeit der SuS. für die Themen.