Wir wollen gesund und fit bleiben!
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: VS Illmitz - Nationalparkschule
KoordinatorIn: Graf Maria, BEdDirektorIn: CLS Renner Brigitte Maria, BEd, MA
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Workshops von GeKiBu und der SeminarbäuerinIm Zuge von vielfältigen Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes über gesunde Ernährung, insbesondere Obst und Gemüse erfahren.
Regelmäßige Nationalpark-Tage
An diesen spannenden Tagen haben die Kinder die Möglichkeit, direkt in der wunderschönen Natur des Nationalparks Neusiedlersee – Seewinkel Tiere und Pflanzen zu entdecken und zu erforschen.
Lehrausgänge zum Thema Regionalität
Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit sind wichtige Aspekte im gewissenhaften Umgang mit unserer Umwelt. Aus diesem Grund wurden diverse Lehrausgänge zu dieser Thematik unternommen, zum Beispiel in die „Grüne Ecke“, einem Obst- und Gemüseladen,
oder in die „Johanneszeche“, ein Restaurant in Illmitz, wo die Kinder einiges über die richtige Zubereitung von gesunden Speisen erfahren sowie selbst mithelfen durften.
Aus Alt wird Neu – Müllverwertung
Auch die Thematik des Recyclings und der richtigen Mülltrennung wurde im Unterricht vielfältig bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lernten, verschiedene Grundmaterialien und deren Merkmale zu unterscheiden.
Lernraum Natur
Die Volksschule Illmitz bietet als unverbindliche Übung am Nachmittag eine Veranstaltung an, bei der die Kinder – so wie an den Nationalpark-Vormittagen – die Natur erkunden und viel über die einheimische Flora und Fauna sowie den Naturschutz erfahren.
Tägliche Bewegungseinheiten
Regelmäßige Bewegung und Sport an der frischen Luft sind wichtig, deshalb gibt es an der Nationalparkvolksschule Illmitz tägliche Bewegungseinheiten – neben den Turnstunden und der zusätzlichen Unterrichtseinheit mit dem Bewegungscoach zum Beispiel tägliche Pausen im Schulgarten, in der sich die Schülerinnen und Schüler im Freien austoben können.
LaufWunder – Spendenaktion
Im Mai 2021 veranstaltete der Cluster Illmitz gemeinsam mit der Caritas Burgenland eine Lauf-Aktion, bei der alle Kinder der zusammengehörigen Schulen für einen guten Zweck am Illmitzer Sportplatz Runden liefen.
UmweltMobilCheck
Die Schülerinnen und Schüler werden der Gesundheit und der Umwelt zuliebe immer wieder dazu animiert, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule zu kommen, was bei einigen schon Wirkung gezeigt hat. Die Zahl der „Fußgänger/innen“ soll jedoch noch erhöht werden. Es wurde dazu in allen Klassen eine Erhebung durchgeführt und zur Auswertung abgeschickt. Im kommenden Schuljahr soll dieses Projekt weitergeführt werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Workshops von GeKiBu und der Seminarbäuerin
Regelmäßige Nationalpark-Tage
Lehrausgänge zum Thema Regionalität
Aus Alt wird Neu – Müllverwertung
Lernraum Natur
Tägliche Bewegungseinheiten
LaufWunder – Spendenaktion
UmweltMobilCheck
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Workshops von GeKiBu und der Seminarbäuerin
Im Zuge von vielfältigen Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes über gesunde Ernährung, insbesondere Obst und Gemüse erfahren. Auch das Thema Zucker wurde genau bearbeitet. Durch selbstständiges Handeln, beispielsweise bei der gemeinsamen Zubereitung von Speisen mit frischen Zutaten, erfuhren die Kinder mit allen Sinnen, wie einfach es sein kann, gesund und ausgewogen zu essen.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
86
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Bewegungsfreundliche Volksschule, Bewegte Schule Österreich, MINT-Gütesiegel, Klima-aktiv-Projektpartner