Wasserschule
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: OVS Rodaun
KoordinatorIn: Lohberger Petra, BEd.DirektorIn: Dipl.Päd. Swoboda Barbara
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Als Wasserschule wird darauf geachtet, dass die Schüler/innen ausreichend Wasser trinken und so zuckerhaltige Getränke vermieden werden. Dies fördert die Leistungsfähigkeit und ist außerdem ein wichtiger Beitrag für die Zahngesundheit und gegen Übergewicht.Die Schüler/innen erhielten dafür eine eigene Wasserflasche aus blauen Kunststoff.
Diese Flaschen sollten dabei nicht nur das Trinken von Wasser fördern, sondern auch Kinder den Umgang mit Ressourcen wie Wasser und das Vermeiden von Plastikmüll lernen.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Da unsere Schule "neu" bei Ökolog ist, können wir keinen Rückblick schreiben. Zu erwähnen ist jedoch, dass unsere Schule bereits eine Wasserschule ist.
Als Wasserschule wird darauf geachtet, dass die Schüler/innen ausreichend Wasser trinken und so zuckerhaltige Getränke vermieden werden. Dies fördert die Leistungsfähigkeit und ist außerdem ein wichtiger Beitrag für die Zahngesundheit und gegen Übergewicht.
Die Schüler/innen erhielten dafür eine eigene Wasserflasche aus blauen Kunststoff.
Diese Flaschen sollten dabei nicht nur das Trinken von Wasser fördern, sondern auch Kinder den Umgang mit Ressourcen wie Wasser und das Vermeiden von Plastikmüll lernen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Als Wasserschule wird darauf geachtet, dass die Schüler/innen ausreichend Wasser trinken und so zuckerhaltige Getränke vermieden werden. Dies fördert die Leistungsfähigkeit und ist außerdem ein wichtiger Beitrag für die Zahngesundheit und gegen Übergewicht.
Die Schüler/innen erhielten dafür eine eigene Wasserflasche aus blauen Kunststoff.
Diese Flaschen sollten dabei nicht nur das Trinken von Wasser fördern, sondern auch Kinder den Umgang mit Ressourcen wie Wasser und das Vermeiden von Plastikmüll lernen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
240
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Programm war für alle gleich
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wiener Wasserschule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen vom Klassenforum wurde es den Eltern präsentiert.
Die Klassenlehrer haben es den Schülern/innen mit Material präsentiert. (Poster, Film)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Kinder haben nur die Wasserflaschen verwendet. Es konnte auch evaluiert werden, da wir auch unseren Müll trennen und im Plastikmüll kaum bis keine anderen Plastikflaschen waren (z.B. Colaflaschen)
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wir werden eine Wasserschule
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder haben in der Schule ausschließlich Wasser getrunken und KEINE zuckerhaltigen Getränke mehr in die Schule mitgenommen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gesünderes Trinken, keine zuckerhaltigen Getränke
Plastikmüllvermeidung
leichtere Schultaschen
Bewusstes Wassertrinken
Wo liegen unsere Stärken?
Gesundheitsförderung, Konsequenz
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Wasserschule, Puma