Jahresbericht VS Oberau
Schule: VS Oberau
KoordinatorIn: Burtscher SimoneDirektorIn: Fitzi Inge, MA
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Dieses Schuljahr hat die Volksschule Oberau in der Schulqualitätsentwicklung entschieden, eine ÖKOLOG-Schule zu werden. ÖKOLOG gilt Österreichs größtes Netzwerk für Schule und Umwelt. ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.Für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule hat sich die Volksschule Oberau die global goals, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, auf die einzelnen Grundstufen aufgeteilt.
Die erste Grundstufe hat sich mit Leben an Land und Leben unter Wasser beschäftigt. Mit Verschmutzung der Meere hat sich die zweite Schulstufe auseinandergesetzt. Der dritten Schulstufe wurde kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen zugeteilt. Das Nachhaltigkeitsziel bezahlbare und saubere Energie konnte ideal in den Unterricht der vierten Klassen integriert werden.
Des Weiteren wurden Ziele für die gesamte Schule, wie beispielsweise gemeinsame Upcycle-Ideen für „Einfälle statt Abfälle“ oder die richtige Mülltrennung, festgelegt. Dafür wurden alle Mülleimer der Schule eingesammelt und dementsprechend markiert. Beiläufig fand eine Sensibilisierung der Schüler*innen und Mitarbeiter*innen der Volksschule Oberau statt.
Die Volksschule Oberau hat eine Umweltwoche geplant, bei der die einzelnen Schulstufen ihr global goal in der Klasse vorstellen können. Dabei sind die Klassen für alle Schüler*innen, Lehrer*innen sowie Eltern geöffnet. Leider musste das Projekt aufgrund von COVID-19 auf das Schuljahr 2022/23 verschoben werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Nachdem das Informationsmaterial von den zuständigen Ökolog-ReferentInnen durchgesehen wurde, stellten diese sie im Rahmen unserer ersten QMS-Treffens in der letzten Ferienwoche den KollegInnen vor.
Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit nachhaltigen Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen waren die global goals, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. In den einzelnen Teams der verschiedenen Schulstufen wurden daraus Themenbereiche ausgewählt und altersgemäß adaptiert.
Vorschulklasse: Bienenprojekt mit Anlegen eines Blumenbeetes vor der Schule
1. Klassen: Leben an Land und unter Wasser
2. Klassen: Thema Wald
3. Klassen: Hunger, Gesundheit und Wohlergehen
4. Klassen: Bezahlbare und saubere Energie
Projekte und Vorschläge, welche klassenweise oder als Schule umgesetzt wurden:
In jedem Raum wurden die Müllkübel farblich gekennzeichnet, um eine bessere Mülltrennung zu erreichen – auch für das Reinigungspersonal. Rot/Papier-Gelb/Plastik und Restmüll. Auch die Trennstation in den Gängen wurde den Kindern noch einmal genau erklärt.
Broschüren des Bundesministeriums für die 2.-4. Klassen: „Murmeltier, was steht denn dir“ und „Murmeltier, was stinkt denn hier“ zu den Themen Nachhaltigkeit in der Kleidung und Müllvermeidung.
Teilnahme am Projekt der young caritas „Eine Schachtel – viele Möglichkeiten“: Jede Klasse bekam eine Schuhschachtel mit Materialien über Äthopien.
Vermeidung von unnötigen Kopien, Einschränkung von Arbeitsblättern.
Beteiligung an der Aktion „Wald- und Flurreinigung“.
RIKKI-die Abfallshow kam zu uns an die Schule, wie jedes Jahr.
Schoolwalker – eine Aktion des aks für mehr Fitness, Gesundheit und weniger Verkehr.
Schultaschensammlung für den Senegal.
„Wasserschule“ – ein Projekt des aks: In einzelnen Klassen wurde dazu Folgendes umgesetzt:
• „Trinkregeln“ und ihre Wichtigkeit wurden in allen Klassen besprochen, über Wochen Trinkpässe gemeinsam aufgefüllt und auf bewusstes Trinken geachtet und immer wieder darauf hingewiesen
• vers. Stationenbetriebe zum Thema Wasser
• Wasser als Lebensraum
• Unterschied Süßwasser/Salzwasser
• Wasserverbrauch und Wasser sparen
• Experimente mit Wasser
• Plastikmüll im Meer
• Bastelprojekte zum Thema Tiere im Wasser
• Rechnen mit Wasser (Wassermengen, Schätzungen,…)
Projekt: story.one – Life is a story in den 3. und 4. Klassen: Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat als story.one eine Story-Challenge online gemeinsam mit MUTTER ERDE und ORF – insbesondere für junge Leute, ins Leben gerufen. Sag’s Multi, SchoolFox und das BMBWF unterstützen die Initiative. Bundespräsident Van der Bellen hat den Ehrenschutz übernommen.
Die Kinder schrieben Geschichten, wie sie sich die Zukunft vorstellen – Wünsche, Ängste, …, diese wurden auf die Plattform hochgeladen.
Stories lassen Bäume wachsen – pro story wird ein Baum gepflanzt.
Einige der Geschichten wurden auch in einem Buch veröffentlicht (Lest das!) und in Klassenstärke an die Schule geschickt.
Vernetzung mit unserem voXmi-Label: Friedensgedanken in den verschiedenen Muttersprachen (aktuell 23) im Treppenaufgang
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Fokus auf Mülltrennung in den Klassen bzw. Vermeidung von Abfällen
* In jedem Raum wurden die Müllkübel farblich gekennzeichnet, um eine bessere Mülltrennung zu erreichen – ebenso für das Reinigungspersonal. Rot/Papier-Gelb/Plastik und Restmüll.
* Auch die Trennstation in den Gängen wurde den Kindern noch einmal genau erklärt.
* Vermeidung von unnötigen Kopien, Einschränkung von Arbeitsblättern
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
230
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Diese Thematik verlangte keine geschlechterspezifischen Lernzugänge.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
* Stadt Feldkirch - Beteiligung an der Aktion „Wald- und Flurreinigung“
* Young Caritas - Teilnahme am Projekt der young caritas „Eine Schachtel – viele Möglichkeiten“: jede Klasse bekam eine Schuhschachtel mit Materialien über Äthopien.
* RIKKI-die Abfallshow für die 3. und 4. Klassen
* AKS - Schoolwalker – eine Aktion des aks für mehr Fitness, Gesundheit und weniger Verkehr
* Verein "Wissen macht stark" - Schultaschensammlung für den Senegal
* Bundesministerium - Broschüren für die 2.-4. Klassen: „Murmeltier, was steht denn dir“ und „Murmeltier, was stinkt denn hier“ zu den Themen Nachhaltigkeit in der Kleidung und Müllvermeidung.
* AKS - „Wasserschule“
* Bundesministerium - story.one "Life is a story"
* voXmi - Vernetzung mit unserem voXmi-Label: Friedensgedanken in den verschiedenen Muttersprachen (aktuell 23) im Treppenaufgang
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
* Plakate im Schulhaus
* Fotos auf der Homepage
* Information für die Eltern per Schoolfox
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mülltrennung ist ein ständiger Prozess und wird fortlaufend reflektiert.
Anzahl der Kopien in diesem Schuljahr im Vergleich zu vorhergehenden Schuljahren stark reduziert
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Mülltrennung/Müllvermeidung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Reduktion von Arbeitsblättern und Kopien
erfolgreichere Trennung von Abfällen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
alternative Unterrichtsmaterialien
weniger Verpackungsmüll der Jause
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine Schule mit vielen verschiedenen Kulturen und Erstsprachen und einem aufgeschlossenen und engagierten LehrerInnenteam.
Neue Ideen werden von allen positiv aufgenommen und es entwickelt sich schnell eine gute Dynamik.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
voXmi