ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir leben ÖKOLOG und gesunde Schule

Schule: MS Zirl
KoordinatorIn: Bock Marie-Helen
DirektorIn: Zangerl Stefan
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Im vergangenen Jahr wurden an der MS Zirl zahlreiche Projekte im Rahmen von ÖKOLOG und der gesunden Schule durchgeführt. Nach einer Corona bedingten Pause gab es wieder die gesunde Jause, die jede Woche von SchülerInnen zubereitet wird und heuer konnten dabei auch Erträge von unseren zwei Hochbeeten und der Kräuterspirale verwendet werden.
Wir Lehrpersonen nahmen an diversen Fortbildungen zum Thema LehrerInnengesundheit teil. In jeder ersten Teamsitzung des Monats werden Intervisionen durchgeführt und auch die kollegiale Hospitation gehört nun zu einem fixen Bestandteil unserer Arbeit.
Wir freuen uns schon auf weitere tolle Projekte.
Hochbeet bepflanzen

Hochbeet bepflanzen

Upcycling

Upcycling

Klimaprojekt

Klimaprojekt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 35

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben an den Entwicklungszielen als Ökolog-Schule und als Gesunde Schule festgehalten. Dabei wurden folgende Projekte umgesetzt:
- Kollegiale Hospitationen (Jede Lehrperson durfte jedes Semester einmal jemanden für die kollegiale Hospitation einladen. Im Anschluss wurden die Erfahrungen, Eindrücke und das Feedback reflektiert.)
- Intervisionen (In jeder ersten Teamsitzung des Monats wurde in 3er Gruppen eine Intervision durchgeführt.)
- Bewegungseinheiten am Beginn der 2., 4. und 6. Stunde wurden je nach Corona-Verordnungen durchgeführt oder eingeschränkt durchgeführt.
- Gesunde Jause wurde ab dem Frühjahr wieder durchgeführt (Davor war es aufgrund der Corona-Situation nicht möglich. Bei der gesunden Jause bereitet jeden Dienstag eine Klasse die gesunde Jause vor. Zutaten werden unter anderem von unserem Hochbeet verwendet.)
- Hochbeetbepflanzung wurde mit der Ökologie-Gruppe durchgeführt. In einigen BU-Klassen wurden auch Sonnenblumen und Tomaten für die Bepflanzung des Hochbeetes in den Klassen angezogen.
- Upcycling-Projekte wurden durchgeführt (Milchpackungen zu Blumentöpfen und Stiftehalter.)
- Teilnahme an Fridays For Future und Bearbeitung der Bewegung
- Das Begrünungsprojekt wurde mit den Kindern geplant, durchgeführt wird es jedoch erst im Herbst 2022.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im vergangenen Herbst 2021 konnten wir noch die letzten Erträge unserer Hochbeete ernten - die Kinder ließen sich die Karotten und scharfen Radieschen schmecken. Auch die Blumen des einen Hochbeetes wurden nun geschnitten und zierten einige Klassen. Besonders toll war die Erfahrung, Samen aus den eigenen Sonnenblumen zu sammeln und im darauffolgenden Frühjahr wieder neue Sonnenblumen daraus anziehen und so diesen beeindruckenden Kreislauf beobachten zu können und verstehen zu lernen.
Mit der heurigen Ökologiegruppe der dritten Klassen wurden unsere Hochbeete erneut bepflanzt. Zuerst wurde das Hochbeet gemeinsam vorbereitet, so lernten die SuS, wie ein Hochbeet aufgebaut ist und befüllt werden muss. Bereits davor wurden Tomatenpflanzen und Sonnenblumen angezogen. Anschließend wurden diese in die Hochbeete gepflanzt und weitere Pflanzen wurden ausgesät, die für die gesunde Jause benötigt wurden. Einige SuS bekamen die Aufgabe die Hochbeete zu betreuen - sie gossen und ernteten die Erträge.
Auch einige Biologie-Klassen beteiligen sich an dem Projekt und durften Pflanzen anziehen und diese mit nach Hause nehmen, das Hochbeet betreuen und Erträge ernten.
Mit den Kindern wurden erarbeitet welche ökologischen Vorteile es mitsichbringt, wenn man Lebensmittel selbst anbaut - Themen wie Müll, Regionalität, Saisonalität, Klima und auch bewusste Ernährung wurden besprochen.
Über den Sommer werden die Hochbeete von unserem Schulwart und Personen der Gemeinde betreut.
Wir freuen uns schon darauf, im kommenden Frühjahr wieder unsere Sonnenblumensamen anzuziehen und sie wachsen zu sehen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bibliothek Zirl, Betreuung durch Personen der Gemeinde

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gut sichtbar am Schulhof, frei zugänglich für Personen der Gemeinde

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Fragebögen und Feedbacks der SuS

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesunde Schule

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder waren engagiert dabei, die Feedbacks fielen positiv aus und bei der gesunden Jause könnten die Erträge der Hochbeete genutzt werden.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Für die gesunde Jause muss weniger eingekauft werden. Die Kinder übernehmen Verantwortung für die Hochbeete.

Wo liegen unsere Stärken?
Viele engagierte Lehrpersonen zeigen Interesse an derartige Projekten, so können sie entstehen und erfolgreich umgesetzt werden. Auch ist so ein fächerübergreifender Unterricht möglich.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule