Digitalisierung + Differenzierung
Schule: Volksschule Lanzendorf
KoordinatorIn: Frankenstein David, BEdDirektorIn: VD Rottensteiner Ulrike
Inhalt
In Folge der Corona-Situation an unserer Schule wurde uns zunehmend bewusst, dass die Digitalisierung unserer Schule auch die Differenzierung des Unterrichts positiv beeinflussen kann.Wir verstärkten nicht nur unsere Schulungs-Präsenz für digitales Lernen in Form von MOOC an der virtuellen PH, wir starteten auch eine Petition an unsere Gemeinde und arbeiteten daran, unsere Schule zu modernisieren.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Digitalisierung und Differenzierung des Unterrichts
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In Folge der Corona-Situation an unserer Schule wurde uns zunehmend bewusst, dass die Digitalisierung unserer Schule auch die Differenzierung des Unterrichts positiv beeinflussen kann.
Wir verstärkten nicht nur unsere Schulungs-Präsenz für digitales Lernen in Form von MOOC an der virtuellen PH, wir starteten auch eine Petition an unsere Gemeinde und arbeiteten daran, unsere Schule zu modernisieren. Jede neue Klasse wird nun mit einer digitalen Tafel ausgestattet. Weiters arbeiten wir derzeit an einer neuen, moderneren und benutzerfreundlicheren Schulhomepage.
Wir intensivierten auch unsere QMS (Qualitäts-Management-Schule) Treffen und legten den Schwerpunkt auf Zusammenarbeit im Team, mit den Erziehungsberechtigten und mit der Gemeinde.
Das Ziel ist: modernere und entspannte Lernumgebung, weniger Kopieraufträge, digitalisierte Elternbriefe und Formulare, einfachere Handhabung der Schul-Website für Eltern und Lehrpersonen
In Folge der Corona-Situation an unserer Schule wurde uns zunehmend bewusst, dass die Digitalisierung unserer Schule auch die Differenzierung des Unterrichts positiv beeinflussen kann.
Wir verstärkten nicht nur unsere Schulungs-Präsenz für digitales Lernen in Form von MOOC an der virtuellen PH, wir starteten auch eine Petition an unsere Gemeinde und arbeiteten daran, unsere Schule zu modernisieren. Jede neue Klasse wird nun mit einer digitalen Tafel ausgestattet. Weiters arbeiten wir derzeit an einer neuen, moderneren und benutzerfreundlicheren Schulhomepage.
Wir intensivierten auch unsere QMS (Qualitäts-Management-Schule) Treffen und legten den Schwerpunkt auf Zusammenarbeit im Team, mit den Erziehungsberechtigten und mit der Gemeinde.
Das Ziel ist: modernere und entspannte Lernumgebung, weniger Kopieraufträge, digitalisierte Elternbriefe und Formulare, einfachere Handhabung der Schul-Website für Eltern und Lehrpersonen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Digitalisierung berücksichtigt alle Kinder, unabhängig ihres Geschlechts, ihrer Muttersprache oder ihrer Hautfarbe. Sie begünstigt sogar die Inklusion aller Kinder.
Die Digitalisierung berücksichtigt alle Kinder, unabhängig ihres Geschlechts, ihrer Muttersprache oder ihrer Hautfarbe. Sie begünstigt sogar die Inklusion aller Kinder.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit NÖ-Media, EDV-Berater, Schulausschuss, Gemeindesitzung
Kooperation mit NÖ-Media, EDV-Berater, Schulausschuss, Gemeindesitzung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Konferenzen, Schulausschusssitzungen, Petition an Gemeinde
Konferenzen, Schulausschusssitzungen, Petition an Gemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflektiert durch die QMS-Treffen unserer Kollegiums
Evaluiert in kleinerem Rahmen durch den QMS-Koordinator und der Schulleitung
Reflektiert durch die QMS-Treffen unserer Kollegiums
Evaluiert in kleinerem Rahmen durch den QMS-Koordinator und der Schulleitung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- Motivation im Junglehrer*innen-Team gestiegen
- Offenheit im erfahrenen Kollegium
- positive Perspektiven fördern die Schul-Atmosphäre
- Motivation im Junglehrer*innen-Team gestiegen
- Offenheit im erfahrenen Kollegium
- positive Perspektiven fördern die Schul-Atmosphäre
Wo liegen unsere Stärken?
- gut durchgemischtes Team
- viele Interessen und motivierte Pädagog*innen
- Lehrpersonen, die ihren Beruf, als Berufung erkennen
- Unterstützung durch die Schulleitung
- gut durchgemischtes Team
- viele Interessen und motivierte Pädagog*innen
- Lehrpersonen, die ihren Beruf, als Berufung erkennen
- Unterstützung durch die Schulleitung