ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Workshop „Kinder Erlebnis Raum Energie“

Schule: Volksschule Tarrenz
KoordinatorIn: Frischmann Andrea, BEd
DirektorIn: Pfennig Franziska
Inhalt
Beim Entdecken, Erforschen und Kombinieren durften die Kinder sich mit den Fragen
- Was heißt klimaneutral?
- Wie funktioniert der Heizkreislauf?
- Wie viel Energie wird heute mehr verbraucht, als noch vor 600 Jahren?
- Was sind E-fuels?
auseinandersetzen oder sich bei einem Buchstabenrätsels zum Thema Energie versuchen.
Die Kinder der Mehrstufenklasse hören gespannt zu, was es zum Thema Energie noch Spannendes zu erforschen gibt.

Die Kinder der Mehrstufenklasse hören gespannt zu, was es zum Thema Energie noch Spannendes zu erforschen gibt.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
(verschiedene Klassen/Gruppen)
- Fahrrad Workshop
- Friedensprojekt Ukraine
- Dorfputz der Gemeinde
- Fortführung Hochbeet
- Natopia Projekt zu Wiesenvögeln
- Upcycling: Osterhase aus Blechdose
- Regionalität und bewusste Ernährung: Kartoffeln

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Workshop „Kinder Erlebnis Raum Energie“


Beim Entdecken, Erforschen und Kombinieren durften die Kinder sich mit den Fragen
- Was heißt klimaneutral?
- Wie funktioniert der Heizkreislauf?
- Wie viel Energie wird heute mehr verbraucht, als noch vor 600 Jahren?
- Was sind E-fuels?
auseinandersetzen oder bei einem Buchstabenrätsels zum Thema Energie versuchen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt über die Wirtschaftskammer (Veranstalter)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung über die Dorfzeitung und die Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung im Unterricht
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Lehrerin hat den Workshop sehr empfohlen und uns auf ähnliche Folgeveranstaltungen aufmerksam gemacht.
Wo liegen unsere Stärken?
In allen Klassen wird auf Initiative der KlassenlehrerInnen immer wieder auf Ökologthemen hingewiesen und bereits am Schulbeginn von der Ökologbeauftragten auf Themen und Veranstaltungen hingewiesen. Das Bewusstsein und Interesse dafür ist bei SchülerInnen und LehrerInnen selbstverständlich geworden.