ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesunde Schule

Schule: NÖ Mittelschule Frankenfels
KoordinatorIn: DMS Aigelsreiter Renate, MA
DirektorIn: DMS Aigelsreiter Renate, MA
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
SuS sollen speziell durch die "Gesunde Jause" aber auch durch entsprechende Bewegung und durch den Aufenthalt in frischer Luft - gesundheitsfördernde Maßnahmen in der Schule und im Umfeld der Schule und des Unterrichtes kennenlernen und erleben.
Gesunde Jause im Klassenzimmer

Gesunde Jause im Klassenzimmer

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
SOKO Tage wurden in der 1. Schulwoche durchgeführt.
Die unverbindliche Übung Sport und Spiel wurde von den SuS gut angenommen. Die gesunde Jause wurde in den einzelnen Klassen durch die Eltern oder den Klassenvorstand oder die Klassenvorständin organisiert

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Ziel dieses Projektes ist es, jungen Menschen für gesunde Ernährung – speziell ein gesundes Frühstück - zu sensibilisieren.
Dafür wurde in jeder Klasse beim Klassenforum über die Organisation einer gesunden Jause beraten. Die Ausführung in den Klassen erfolgte unterschiedlich. In einzelnen Klassen wurde regelmäßig ein saisonaler Obst- und Gemüsekorb mit regionalen Bioprodukten aus der Region bestellt. Die Klassenvorständinnen waren für die Abwicklung in der Klasse zuständig. Die Abrechnung erfolgte mit den Eltern.
In anderen Klassen wurde von den Eltern die gesunde Jause selbst vor- bzw. zubereitet und dann regelmäßig in die Klasse geliefert. Die Eltern wechselten mit dieser Tätigkeit ab. So entstand eine große Vielfalt an unterschiedlichen Speisen, die für die gesunde Jause in die Klassen gebracht wurden. Besonders hervorzuheben war die Verwendung von selbst gebackenem Brot und Gebäck sowie selbst hergestellten Milchprodukten direkt vom Milchbauern aus der Region.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
105

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Eltern und regionalen Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil Biobetrieben aus der Region.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf Homepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechung und Evaluierung im Unterricht und mit den Eltern im Klassenforum

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesunde Jause ist im Projekt gesunde Schule enthalten.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Das Feedback der SuS und auch der Eltern war sehr gut, diese Maßnahme soll im folgenden Jahr wieder durchgeführt werden.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussteres Essen und Trinken am Vormittag, da einige Kinder ohne Frühstück in die Schule kommen.

Wo liegen unsere Stärken?
In unserer Region werden viele wertvolle Lebensmittel produziert und verarbeitet, dadurch soll die Wertschätzung der gesunden Nahrungsmittel sensibilisiert werden.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
IT-Kidz; BO; Lesekulturschule; MINT-Gütesiegel; Singende klingende Schule