ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ausbildung Schulsanitätsdienst

Schule: business.academy.donaustadt
KoordinatorIn: Mag. Philippovich Laura
DirektorIn: OStR Mag. Rak Peter
Inhalt
Im heurigen Schuljahr wurde wieder unser We Care for You-Team (WC4Y) aktiviert. Dieses Team setzt sich zusammen aus: Bildungsberatung, Sozialarbeit, Schulärztin, Peer Mediation und Schulsanitätsdienst (SSD).

Im Schulsanitätsdienst bestanden 14 Schüler*innen die 30stündige Ausbildung des ASBÖ und sind als SSD-Team im heurigen Schuljahr aktiv gewesen. Desweiteren wurden 11 Lehrer*innen und eine Mitarbeiterin als betriebliche Ersthelfer ausgebildet (16 Stunden). Zusätzlich fanden in der letzten Schulwoche für 114 Schüler*innen Erste-Hilfe-Kurse statt (65 SuS 16 Stunden, 49 SuS 6 Stunden).
Das SSD-Team stellt sich vor

Das SSD-Team stellt sich vor

Betriebliche Ersthelfer sorgen vor

Betriebliche Ersthelfer sorgen vor

Theorie und dann die Praxis

Theorie und dann die Praxis

Herzmassage im Erste-Hilfe-Kurs

Herzmassage im Erste-Hilfe-Kurs

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Umweltzeichenaudit ist im April erfolgreich bestanden worden und die BHAK Wien 22 ist bis 2026 weiterhin Umweltzeichenschule.

Es wurde in der (1BK - 32 Schüler*innen) mit 31 Konsumweltkarten (Fach PBSK), die zu einem bewussteren und nachhaltigerem Konsumverhalten anregen sollen, gearbeitet. Die Schüler*innen konnten zwei Karten frei wählen und haben zwei Wochen lang sich damit beschäftigt. Teils wurde auch die Familie miteinbezogen. Die Schüler*innen haben jeweils eine schriftliche Reflexion verfasst und waren teils überrascht, wie einfach Gutes umzusetzen ist.

Im röm-kath. Unterricht der ersten Klassen (A bis E) wurde zu ausgewählten Konsumweltkarten inkl. Reflexion gearbeitet).

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im heurigen Schuljahr wurde wieder unser We Care for You-Team (WC4Y) aktiviert. Dieses Team setzt sich zusammen aus: Bildungsberatung, Sozialarbeit, Schulärztin, Peer Mediation und Schulsanitätsdienst (SSD).

Im Schulsanitätsdienst bestanden 14 Schüler*innen die 30stündige Ausbildung des ASBÖ und sind als SSD-Team im heurigen Schuljahr aktiv gewesen. Desweiteren wurden 11 Lehrer*innen und 1 Mitarbeiterin als betriebliche Ersthelfer ausgebildet (16 Stunden). Zusätzlich fanden in der letzten Schulwoche für 114 Schüler*innen Erste-Hilfe-Kurse statt (65 SuS 16 Stunden, 49 SuS 6 Stunden).

Der Schulsanitätsdienst (SSD)
In dieser 30-stündigen Ausbildung wurden 14 motivierte junge Menschen für ihre Funktion als Schulsanitäter*innen vorbereitet. In einer durchaus schwierige Prüfung am Ende des Kurses bewerteten die Lehrbeauftragten des Samariterbundes (in Theorie und Praxis) die erworbenen Kenntnisse: Wunden korrekt verbinden und Blutungen stillen, Personen nach einem Sturz stabilisieren, Schockzustände behandeln bis zum Eintreffen der Rettung, Reanimation bei Herz-Kreislauf-stillstand, Beatmung sowie Anatomisches Grundwissen

Unsere SSDs kümmern sich um akute Notfälle in der Schule, wenn die Schulärztin nicht da ist, aber manchmal ist es auch umgekehrt und die Ärztin bittet um Unterstützung, wenn viel los ist.

Im vergangenen Halbjahr, mit Ende der Ausbildung, gab es bereits 12 dokumentierte Einsätze.
Wir danken unserem lieben und kompetenten Team für seinen verlässlichen Einsatz!

Der Erste-Hilfe-Kurs
Im Zeitraum von 29.06. bis 30.06.2022 fanden im Rahmen der Projektwoche an der BHAK Wien 22 Erste-Hilfe-Kurse für die Schüler*innen statt. Insgesamt 114 Schüler*innen nahmen an den Kursen teil und wurden vom Arbeiter-Samariterbund-Österreichs zu einem breiten Spektrum an Erste-Hilfe-Maßnahmen geschult. Angefangen von der stabilen Seitenlage, der Helmabnahme bei Motorradunfällen, Maßnahmen zur Blutstillung sowie Schockbekämpfung bis hin zur Wiederbelebung von Personen mit Herz-Kreislaufstillstand wurden unterschiedlichste lebensrettende Sofortmaßnahmen theoretisch vermittelt, aber auch praktisch geübt. Von den 114 Schüler*innen absolvierten insgesamt 49 Schüler*innen einen 6-stündigen und 65 Schüler*innen einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs. Alle teilnehmenden Schüler*innen konnten den Kurs positiv abschließen und sich am Ende des Kurses ihr verdientes Erste-Hilfe-Zertifikat abholen. Für die Schüler*innen und Trainer*innen waren es jedenfalls zwei spannende, lustige, aber auch intensive Tage. Erfreulich war es jedenfalls zu sehen, dass es vielen jungen Menschen ein durchaus wichtiges Anliegen ist, Menschen in Not helfen zu können.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
128
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden einfühlsam den verschiedenen Geschlechtern nähergebracht.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es findet im Rahmen des Schulsanitätsdienstes laufend eine enge Zusammenarbeit mit dem ASBÖ statt. Die Mitglieder des SSD-Teams verpflichten sich jährlich zu zwei Fortbildungen beim ASBÖ und berichten in Zusammenarbeit mit der Schulärztin und des SSD-Teamleiters über Notfälle in der Schule.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Lehrerteam, alle Schüler*innen der Schule als auch die sonstigen Mitarbeiter*innen der Schule waren im Projekt involviert.

Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte über den Jahresbericht (Druckwerk) als auch über social media (+fb, insta). In allen Unterrichtsräumen und zentralen Stellen im Schulhaus wird das SSD-Team mit Notrufnummern auf einem Plakat sichtbar gemacht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Vergleich zu den Vorjahren wurde die Anzahl der Teilnehmer*innen als erfreulich beurteilt. Das Feedback der Schüler*innen des SSD-Teams war sehr positiv und sie waren das ganze Schuljahr hindurch (seit Dezember nach der Ausbildung) ausgesprochen motiviert und veantwortungsvoll tätig.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir freuen uns, dass wir wieder auf unser Schulleben vor Corona zurückkommen können. Die Maßnahme ist keine Einzelmaßnahme und wird alle zwei Jahre aufgefrischt.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Motivation und Vermittlung von Begeisterungsfähigkeit zu sozialem Engagement.