ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

ÖKOLOG Jahresbericht Christian-Doppler Gymnasium

Schule: Christian Doppler Gymnasium
KoordinatorIn: Priv.-Doz. MMag. Dr. Schiffl Iris
DirektorIn: Mag. Plötzeneder Johannes
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
Inhalt
Im vergangenen Schuljahr wurden in unserer Schule wieder zahlreiche Projekte durchgeführt, die den Zielen von ÖKOLOG Rechnung tragen. Dabei wurden Projekte aus den letzten Jahren weitergeführt, überarbeitet oder vertieft. In Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg konnten unsere Schüler:innen über Gesundheit und Naturschutz lernen. Vor allem wird in diesem Bericht aber das Projekt der 7b vorgestellt: Nachhaltigkeit forschend erleben. Ziel dieses Projekts war die Verbindung von wissenschaftlich-forschendem Lernen und Themen der Nachhaltigkeit. Dabei konnten die Schüler:innen an selbst gewählten Fragestellungen zum Thema "Nachhaltigkeit" ihre Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens stärken.
Schüler:innen der 7b mit Ihren Projektplakaten

Schüler:innen der 7b mit Ihren Projektplakaten

Übersicht der erstellten Projektplakate

Übersicht der erstellten Projektplakate

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Besonderes Augenmerk auf die richtige Mülltrennung in allen Klassen durch die Klassenvorstände
- Fortsetzung der Maßnahmen der Gesundheitsförderung bei Lehrpersonen: Freiwillige Lehrer:innensupervision, Gesundheitsstraße (BVAEB), Angebot Yoga am Dach
- Sexualpädagogisches Projekt der Klassen 1s und 2s in Kooperation mit dem Bildungslabor "Liebe, Freundschaft, Sexualität" der Universität Salzburg und der PH Salzburg
- Projekt der 4s zum Thema Herzgesundheitheit und Erste Hilfe
- Pluskurs "Forschend unterwegs"
- Einsatz von Artenkarten in der Sekundarstufe I in allen Klassen

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Nachhaltigkeit forschend erleben - ein Monat im Zeichen der Nachhaltigkeit: Projekt der Klasse 7b

Ziel des Projektes war es, die Schüler:innen im Sinne der Scientific Literacy (Bybee, 2013) zu befähigen, komplexe Fragestellungen rund um das Thema "Nachhaltigkeit" durch wissenschaftliche Recherche zu klären, Handlungsalternativen sowie ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen und fundierte Handlungsempfehlungen zu geben. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der individualisierten Weiterentwicklung der Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens der einzelnen Schüler:innen, wobei die Arbeit von Pedaste et al. (2015) als Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten herangezogen wurde. Um die Weiterenticklung individualisert unterstützen zu können, erfolgte das Projekt in Kooperation mit der Universität Salzburg. Konkret standen vier Lehramtsstudierende als Coaches für den Lernprozess zur Verfügung.

Ausgangspunkt des Projekts bildeten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der OECD. Aufbauend auf diesen Zielen entwickelten die Schüler:innen eine für sie persönlich interessante wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich der Nachhaltigkeit. Diese Fragestellung wurde an Hand der Ziele für Nachhaltige Entwicklung verortet. Eine umfassende Literaturrecherche diente dazu, die Forschungsfrage zu beantworten. Die Ergebnisse wurden in einem wissenschaftlichen Bericht dargelegt. Darüberhinaus wurden Poster angefertigt, wie sie im Rahmen von wissenschaftlichen Kongressen üblich sind. Diese wurden im Rahmen eines Elevator Pitch präsentiert und ausführlich diskutiert. Paralell zur Arbeit am eigenen Projekt wurden in Exkursen Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet (Wie formuliere ich wissenschaftliche Fragestellungen? Wie finde ich gute Literatur? Wie muss Literatur verarbeitet werden? Wie kann ich die Ergebnisse meiner Arbeit verständlich darstellen?)

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
19

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die individualisierte Vorgangsweise schließt geschlechterspezifische Lernzugänge ein.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Universität Salzburg - Fachbereich Umwelt und Biodiversität

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Präsentation erfolgte im Rahmen eines Elevator Pitchs, bei dem die Schüler:innen Ihre Ergebnisse an Hand eines wissenschaftlichen Posters kurz und prägnant vorstellten. Ähnliche Themen wurde in Gruppen zusammengefasst. Anschließend erfolgte eine vertiefte Diskussion im Plenum.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluiert wurden zwei Ziele:
1) Wie gut konnten die Schüler:innen komplexe Fragen zur Nachhaltigkeit mit Hilfe objektiver Quellen beantworten
2) Wie gut gelang die Umsetzung des wissenschaftlichen Arbeitens

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit - Ressourcen schonen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Beurteilt wurden sowohl die schriftlichen Projektarbeiten als auch die Präsentation

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler:innen haben in der Diskussion die Erkenntnis geäußert, dass viele Fragen zur Nachhaltigkeit bei genauerer Beschäftigung viel komplexer sind, als sie zuerst scheinen und dass es oft keine einfache oder eindeutig richtige Antwort gibt. Nachhaltigkeit wurde in vielen unterschiedlichen Facetten wahrgenommen (nicht nur in Bezug auf den Umweltschutz).

Wo liegen unsere Stärken?
In der intensiven Betreuung und im Coaching - auch durch den Einsatz externer Ressourcen - sodass es möglich war, alle Schüler:innen individuell zu betreuen und auf ihrem jeweiligen Leistungsstand zu fördern

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Kooperationsschule der Universität Salzburg; VoXmi zertifizierte Schule