Kein Titel
Schule: Volksschule Ybbs an der Donau
KoordinatorIn: Prof Schmid Sarah, BEdDirektorIn: Magistra Krancan Ilona
Inhalt
Experimente, das Anlegen von Flaschengärten, Ausflüge zum Wasserkraftwerk und zu der Kläranlage und das Naturvermittlungsprogramm „Hochgenuss am Fluss“ an der Ybbs weckten bei den Kindern die Faszination für das Thema „Wasser“.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Equality-Projekt (wöchentliches Arbeiten zu Themen wie Rassismus, Gendergerechtigkeit, Kinderrechte,…); Aktion "Weihnachten im Schuhkarton"; Reflektierter Umgang beim Kauf von Produkten: Fairer Handel, Regionalität und Saisonalität; Faire Schokolade als Geburtstagsgeschenke für die Kinder; Müllvermeidung- und Mülltrennung; EVN Forscherbox zu erneuerbaren Energien; Friedenszeichen setzen mit Tanz und Schildern (zur aktuellen Situation in der Ukraine); Kinder laufen für Kinder – Spendenlauf für UNICEF Kinder in der Ukraine; Schule am Bauernhof (artgerechte Tierhaltung, der Weg der Milch); Autofreier Tag – Lehrer:innen als Vorbild;
Wasserquellen in Schulumgebung zu Fuß erkunden; Experimente mit Wasser, Ressourcensparender Umgang mit Wasser; Wasserkreislauf „Reise eines Regentropfens“; Anlegen eines Flaschengartens; Erkunden am Fluss Ybbs mit Becherlupen und Kescher; Naturvermittlungsprogramm „Hochgenuss am Fluss“ Leben im und am Fluss, Referate zu Tieren im Wasser; Besuch des Wasserkraftwerks Ybbs-Persenbeug; Besuch der Kläranlage; Die Donau in Österreich bzw. in Europa und ihre Bedeutung;
Maßnahme im Detail
Fließgewässer in unserer Umgebung (Ybbs und Donau) und Bedeutung des Wassers für unser Leben
Anhand von Experimenten wurde bei den Kindern Faszination für das Thema Wasser geweckt. Durch das Anlegen eigener Flaschengärten konnten die Kinder den Wasserkreislauf in einem Mini-Ökosystem direkt beobachten. Das Thema Wasser fand in vielen Unterrichtsgegenständen Einzug. So wurde zum Beispiel in Musik mit Wassergeräuschen gearbeitet, in Bewegung und Sport wurden Wasserspiele angeboten und in Sachunterricht und Deutsch mit unterschiedlichen Bilder- und Sachbüchern gearbeitet.
Beim Lehrausgang zum Wasserkraftwerk wurde der Begriff „erneuerbare Energie“ greifbar gemacht. Die Aufbereitung des Wassers konnten die Kinder beim Ausflug zur Kläranlage mitverfolgen.
Dem Fluss Ybbs in unserer Gemeinde statteten viele Klassen einen oder mehrere Besuche ab und nutzten die Zeit zum Entdecken und Erforschen. Sehr eindrücklich war das Naturvermittlungsprogramm in der Forstheide „Hochgenuss am Fluss“, bei dem die Kinder einen fremden Abschnitt ihres „Heimatflusses“ inspizierten, Tierchen in Becherlupen erforschten, Spuren eines Bibers oder natürliche Markierungen des Hochwassers entdeckten. Eine Gruppe hatte sogar das Glück, einem Feuersalamander zu begegnen. Die Kinder beschäftigten sich mit Tieren im und am Fluss und bereiteten dazu Referate vor.
Besonderes Augenmerk lag außerdem auf der Donau. Anhand des Sachbuches „Das große Donaubuch“ von Arthur Fürnhammer und Nicolas Rivero erarbeiteten die Kinder Abschnitt für Abschnitt und entdeckten dabei Sagen, berühmte Orte, Herkunft von Ortsnamen, berühmte Persönlichkeiten, historische Fakten,… die mit der Donau in Verbindung stehen.
205
Kläranlage in Ybbs
Wasserkraftwerk in Ybbs
Naturvermittlerin Forstheide
Referate
Berichte auf der Homepage
Gespräche mit Kindern und Kolleg:innen
Bewusstsein, wie wichtig das Forschen für Kinder ist
Ankauf von Becherlupen und Kescher für die Schule, um den Fluss in unserem Umfeld öfter einen Besuch abstattet und die Kinder für das Leben im und am Wasser sensibilisiert.
Methodenvielfalt
Schaffen von Bewusstsein für Thematiken oder Problematiken