Aktiv in der Natur
Schule: Integrative Lernwerkstatt Brigittenau
KoordinatorIn: Hammer Annika, Bed.DirektorIn: Dipl.-Päd. Feller Karin, MA
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Mobilität und Verkehr
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die Schule hat sich in diesem Schuljahr intensiv den Beiden Aussen-Standorten "Kleine Stadtfarm" und "Stockerauer AU" gewidmet. Jede Klasse besuchte mehrmals "die AU" und behandelte Themen wie Mobilität zu Land und Wasser, Ökologische Nischen, Wasserqualität, Buen Vivir und vieles mehr...Das einfache Draussen sein, konnte Pandemie Folgen auffangen und den Kindern und Jugendlichen ein Stück Freiheit/Auszeit ermöglichen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Fahrradprojekt: Ein Klassensatz Fahrräder und Tandems stehen zur Verfügung für 7./8.Schulstufe, genaue Beschreibung bei "Maßnahme im Detail"
- Teich: Ein Teich mit kleinem Bachlauf wurde angelegt: Steht für Beobachtungen zur Verfügung
- Bootsbau: Für den Altarm wurden Nussschalenboote von Jugendlichen gebaut.
- Vortrag über Mülltrennung. Müllvermeidung (für eine Klasse)
- Kleinere Mülleimer in den Klassenräumen (wird dieses Jahr ausgeweitet, fortgesetzt)
- Von der Schüler*innen Klimagruppe:
wurde ein "Give away - Markt" organisiert und das Geld an das Outdoorprojekt der Schule, "Lernen unter Sternen" gespendet
- Mit Schüler*innen Klimagruppe wurde eine Plakataktion für die Klimademo organisiert.
- Vorvoriges Jahr wurde Milchautomat abgeschafft - in diesem Schuljahr wurde dieses Thema in geleiteten Diskussionen eroiert, Energieverbrauchsberechnungen von den Schüler*innen wurden durchgeführt, Wunsch nach einer ökologischeren Lösung steht für dieses Jahr an...
- In den Klassenräumen wird Biomüll getrennt gesammelt, das Projekt wird von Schüler*innen betreut.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
17 Schüler*innen fanden 12 Fahräder und zwei Tandems, die alle unterschiedlich reperaturbedürftig waren, und einen Fahrradmechaniker vor. 8 Tage wurde gewerkt und jeden Tag konnte in der Mittagspause zu Mehreren herum gefahren werden. Diese Fahrradflotte steht jetzt in unserem Outdoor-Projekt und wurde seither von über 60 Schüler*innen genutzt.
Das Mittagessen wurde regional, saisonal und biologisch von den Jugendlichen selbst eingekauft und gekocht.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
17
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde darauf geachtet, dass Jede*r die Bereiche: Kochen, Rad reparieren und Garten Arbeit besucht.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Fahrradmechaniker wurde für 10 Tage eingeladen sein Wissen weiter zu geben.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage ILB
Homepage OutdoorProjekt "Lernen unter Sternen"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Am vorletzen Tag konnten die Jugendlichen in Kleingruppen, zu den drei Bereichen (Fahrrad, Kochen, Garten) ein mündliches Feedback geben
- Das Team aus Lernbegleiter*innen setzte sich anschließend zusammen und reflektierte den Prozess
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
In diesem Schuljahr gab es noch kein konkret formuliertes Jahresziel, Ökolog-Gruppe ist neu.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Fahrräder werden seither rege genutzt. Viele Jugendliche entdecken die Möglichkeiten und den Spaß am Rad fahren.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es ist nun möglich mit einer Gruppe Kinder/Jugendlichen Radausflüge zu machen.
Wo liegen unsere Stärken?
Inklusion. Durch die Tandems konnte bisher Jede*r mitfahren.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
https://lernwerkstatt.or.at/netzwerk.html