Was bitte sind SGDs?
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: Volksschule 45
KoordinatorIn: Sattler ElisabethDirektorIn: VD Auzinger Karin, MA
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Die SDGs haben uns in diesem Schuljahr intensiv begleitet. Wir haben über Armut und Ernährung in der Welt, über Chancengleichheit und Schulbildung erfahren. Der Friede auf unserer Erde und in unserem Klassenzimmer war Thema im Unterricht. Gemeinsam haben wir überlegt, was in unserer Hand liegt, womit wir mithelfen können, die Welt 'zu retten'. Mit einem Elternfragebogen haben wir erhoben, ob diese Infos auch in den Familien angekommen sind und Früchte tragen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser Jahresthema: Unsere Erde, meine Welt
Ateliertage haben zum diesem Thema Workshops angeboten
VD Auzinger stellte monatlich beim Motto des Monats ein SDG vor.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Maßnahme 1: Motto des Monats:
In jedem Monat ging die Direktorin durch alle Klassen und erklärte im Rahmen des Motto des Monats die SDGs. Mit dem Buch 'Was machen wir heute? Wie leben wir morgen? Geschichten, Quiz und Tipps rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO' konnten die Kinder sehr gut erreicht werden. Es gab auch immer wieder Filme.
Maßnahme 2: Ateliertage zum Thema - Unsere Erde - meine Welt
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
180
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
z.B. beim SDG 4. Hier ging es um die Schulbildung der Mädchen in anderen Ländern.
Bei den Ateliertagen konnten die Kinder nach ihren Interessen und Begabungen wählen. (künstlerisch, kreativ, naturwissenschaftliche Inhalte, ...)
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Beim Schulfest haben wir das SDG Quiz Rad vom Verein Südwind ausgeborgt. Südwind hat uns auch mit Preisen unterstützt.
Bei den Ateliertagen wurden Workshops vom Klimabündnis und vom Verein 'Grünschnabel' angeboten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schautafeln zu einzelnen SDGs in der Aula unserer Schule mit Literatur - wurde extra angekauft;
Ausstellung von Objekten der SchülerInnen (aus alt mach neu - Sackerl aus alten Leibchen, ...)
Kommunikation beim Schulfest, Plakate auf Plakatwänden beim Schulfest
SchülerInnen stellten bei den Ateliertagen Kräutergärten in Petflaschen her, Geldtascherl aus Tetra pak, Baumbilder in Quilt-Technik wurden in der Aula ausgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
SDGs:_Es wurde ein Elternfragebogen zum Thema: Wie gut kommen unsere Natur- und Umweltschutzmaßnahmen bei den Kindern und den Eltern an?
Ateliertage: Nach den Ateliertagen wurden im Austausch mit den Kolleginnen erste Erfahrungen gesammelt. Zudem ist es üblich, mit den SchülerInnen am Ende des Ateliers eine Reflexionsrunde durchzuführen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ateliertage, Referate, Sammelaktionen, Workshops ...
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Viele positive Rückmeldungen
Haltungsänderung bei den Kindern, sie erzählen von Umsetzungsmaßnahmen auch außerhalb der Schule (z.B. Erwerb von FRAIRTRADE Produkten)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder wurden sensibilisiert. Von sich aus thematisieren sie immer wieder besprochene Themen (Ankauf von regionalen Lebensmitteln, Schulweg zu Fuß, Verwendung von 'Altem', ...
Wo liegen unsere Stärken?
Mit Herz und Überzeugung dabei zu sein, Vorbild sein
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
In folgenden Fächern wurden Klima- und Umweltthemen bzw. Fragen behandelt: Sachunterricht, Deutsch, Religion, Werken,
Weitere Netzwerke
Südwind