ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Implementierung der "Orientierungsphase Neu"

Schule: Polytechnische Schule Mattersburg
KoordinatorIn: LMS Andreas Zirkovich
DirektorIn: Dir. Pöttschacher Markus
Inhalt
Dieses Jahr wurde der Fokus auf den neuen Lehrplan für die PTS und die damit verbundene Implementierung der "Orientierungsphase Neu" gelegt. Damit einhergehed wurde die Anfangszeit des Schuljahres konzentriert dafür verwendet, die SchülerInnen bestmöglich auf die bevorstehenden Berufspraktischen Tage vorzubereiten und das Rüstzeug mitzugeben, sich erfolgreich zu bewerben.
Es fanden hierzu zahlreiche Workshops zu den Themen "Erfolgreiches Bewerben" statt. In diesen Workshops wurden Bewerbungsmappen angefertigt, Kommunikations- und Persönlichkeitstrainings und simulierte Bewerbungsgespräche veranstaltet.
Am 07. 04. 2022 fand in der Polytechnischen Schule Mattersburg ein Lehrlingscasting der WKO mit 15 Betrieben, vornehmlich aus der näheren Umgebung, aber auch aus anderen Bezirken, statt. Gezielt hierfür wurden abermals Unterrichtsstunden in den Fächern Deutsch und Berufsorientierung aufgewendet, um die SchülerInnen auf aktuelle Bewerbungsmappen, Körpersprache und angemessene Kleidungswahl hinzuweisen.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der neue Lehrplan für die PTS und die damit verbundene Implementierung der "Orientierungsphase Neu" war und bleibt eines der Hauptziele im SEP der PTS Mattersburg. Die Anfangszeit des Schuljahres wurde konzentriert dafür verwendet, die SchülerInnen bestmöglich auf die bevorstehenden Berufspraktischen Tage vorzubereiten und das Rüstzeug mitzugeben, sich erfolgreich zu bewerben.

Maßnahmen und Projekte:

- Workshops zu den Themen "Erfolgreiches Bewerben"
- Kommunikations- und Persönlichkeitstrainings
- Vorträge, zB. Bauinnung
- Lehrlingscasting der WKO

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Dieses Jahr wurde der Fokus auf den neuen Lehrplan für die PTS und die damit verbundene Implementierung der "Orientierungsphase Neu" gelegt. Damit einhergehend wurde die Anfangszeit des Schuljahres konzentriert dafür verwendet, die SchülerInnen bestmöglich auf die bevorstehenden Berufspraktischen Tage vorzubereiten und ihnen das Rüstzeug mitzugeben, sich erfolgreich zu bewerben.
Es fanden hierzu zahlreiche Workshops zu den Themen "Erfolgreiches Bewerben" statt. In diesen Workshops wurden Bewerbungsmappen angefertigt, Kommunikations- und Persönlichkeitstrainings und simulierte Bewerbungsgespräche veranstaltet.
Am 07. 04. 2022 fand zudem in der Polytechnischen Schule Mattersburg ein Lehrlingscasting der WKO mit 15 Betrieben, vornehmlich aus der näheren Umgebung, aber auch aus anderen Bezirken, statt. Gezielt hierfür wurden abermals Unterrichtsstunden in den Fächern Deutsch und Berufsorientierung aufgewendet, um die SchülerInnen auf aktuelle Bewerbungsmappen, Körpersprache und angemessene Kleidungswahl hinzuweisen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
44
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es nahmen alle SchülerInnen teil und bereiteten sich auf ihre Wunschberufe vor. Es wurden keine geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt, da alle SchülerInnen für sämtliche Berufe vom Geschlecht her tauglich waren.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab im Rahmen der Berufspraktischen Wochen entsprechende Kontakte mit Betrieben, ebenso mit den am Lehrlingscasting teilnehmenden Betrieben.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf der Schul- Homepage und in diversen Zeitungen, zB. Bezirksblätter veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Bewerbungstrainings wurden laufend reflektiert, von SchülerInnen wie Lehrpersonal. Beim Lehrlingscasting gab es umgehend mündliches Feedback von Betrieben und SchülerInnen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Orientierungsphase wurde länger.
Wo liegen unsere Stärken?
In der guten Teamarbeit und im flexiblen Arbeiten.