Reduktion Carbon Footprint an der HTL Wolfsberg
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: HTL Wolfsberg
KoordinatorIn: DI Liebhard MarkusDirektorIn: Dipl. Ing. Jantschgi Jürgen
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Reduktion von PET FlaschenBildung von Fahrgemeinschaften
Sensibilisierung hinsichtlich Ressourcenverbrauch
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir mussten feststellen, dass aufgrund der exponierten Lage unseres Schulstandorts viele SchülerInnen mit eigenen Fahrzeugen zur Schule kommen.
Auch sind die Fahrzeiten der öffentlichen Verkehrsmittel oftmals sehr unpraktisch.
Dies sollte im Rahmen einer Carbon Footprint Ermittlung genauestens analysiert und bewertet werden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Erstellung eines gesamten Carbon Footprint der ganzen Schule und jedes einzelnen Schülers bzw. Schülerin.
Die Konzeption einer App die es den Schülern ermöglichen soll, gemeinsam zur Schule zu kommen und somit Ressourcen zu schonen.
Die Installation eines Wasserspenders um den enormen Verbrauch an PET Flaschen zu minimieren und den Zuckerkonsum zu verringern.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
die gesamten Inhalten sind geschlechtsunabhängig und somit von allen gleichermaßen umzusetzen und zu bearbeiten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Enge Zusammenarbeit mit dem KEM und KLAR Büro Lavanttal.
Alpen Adria Universität Klagenfurt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde ein Bildschirm in der Aula montiert der ständig mit sensibilisierenden Botschaften zu nachhaltigem Konsum bespielt wurde.
Mit 4 Klassen fanden gemeinsame Workshops zum Thema Carbon Footprint statt.
Gemeinsam mit einer Schule aus Bozen und Schweden fand ein intensiver Austausch dahingehend statt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es fand ein ständiger Austausch zwischen den Arbeitsgruppen statt
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltiger Konsum und Mobilität
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Es fand eine äußerst aktive Mitarbeit statt.
Die SchülerInnen haben zahlreiche Workshops begleitet und auch einen Image-Film erstellt.
https://youtu.be/LPAsJAL8oMs
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es werden weniger zuckerhaltige Limonaden konsumiert.
Teilweise ist spürbar, dass eine gewisse Sensibilisierung stattgefunden hat - sparsamerer Umgang mit Wasser und achtsames Lüften in Klassenräumen.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind in der Lage vom Entwurf auf dem Papier bis hin zum fertigen Produkt alles im Haus abzudecken.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+