ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Landwirtschaft im Rahmen der Nachhaltigkeit

Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022

Schule: Mittelschule Neustadtl/D.
KoordinatorIn: Zehetgruber Karin, BEd
DirektorIn: Popp Heidi, BEd
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Als Teilnehmer am ÖKOLOG-Netzwerk möchte die NÖMS Neustadtl einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele der Agenda 2030 leisten. Gemeinsam wurden deshalb am Standort unzählige, tolle Ideen für die ökologische, soziale und wirtschaftliche Gestaltung des Lebensraums Schule im Sinne der Nachhaltigkeit gesammelt. Geplant waren und sind für die Zukunft unter anderem Vorträge, Workshops, Lehrausgänge zu regionalen Landwirten, schulstufen- und/ oder fächerübergreifende Projekte zu unterschiedlichen Themenbereichen etc. Auch zahlreiche Eltern von Schülerinnen und Schülern der NÖMS Neustadtl erklärten sich zu einer Zusammenarbeit bereit. In dieser Hinsicht gilt es anzumerken, dass der Schulstandort glücklicherweise in einer sehr ländlichen Region gelegen ist. Das heißt, viele Eltern sind Landwirte und können den Schülerinnen und Schülern somit einen guten Einblick in verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel Obsternte, Herstellung von Butter/ Käse, Mutterkuh-Haltung etc. geben. Darüber hinaus sind zahlreiche Kinder aufgrund ihres Elternhauses mit diesen Themen bereits vertraut und können auf diese Weise ihr Wissen aus der Landwirtschaft an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben. Nachfolgend werden diverse Projekte, die im Schuljahr 2021/2022 umgesetzt wurden, vorgestellt. Weitere aktuelle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der NÖMS Neustadtl (https://nmsneustadtl.ac.at/nachhaltige-schule/).
Errichtung eines Insektenhotels

Errichtung eines Insektenhotels

Mindeststandards für ein menschenwürdiges Leben

Mindeststandards für ein menschenwürdiges Leben

Ökologischer Fußabdruck

Ökologischer Fußabdruck

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Erdäpfelpyramide, Apfelsaft pressen, Insektenhotel, Klimafit zum Radlhit, Ökologischer Fußabdruck, Flurreinigung-Müllsammelaktion, Markttage

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Anfang April 2022 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Zuge eines Workshops mit einer Südwind-Referentin mit den 17 Nachhaltigkeitszielen für eine bessere Welt. Thematisiert wurden dabei folgende Fragestellungen: Was können wir im täglichen Leben zu einem nachhaltigeren und klimagerechteren Leben beitragen? Was braucht es in einer Welt, in der alle gut leben können? Gemeinsam wurden in dem mehrstündigen Workshop die verschiedenen Aspekte der Agenda 2030 herausgearbeitet und individuelle Nachhaltigkeitsziele erarbeitet. In den kommenden Monaten wird im Unterricht an dieser Thematik fächerübergreifend weitergearbeitet.
Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß dafür, wie stark wir mit unserem menschlichen Handeln die Natur verändern und belasten. Im Zuge des Geografieunterrichts setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Ressourcenverbrauch auseinander und berechneten ihren individuellen Fußabdruck mithilfe des Footprint-Rechners. Dabei erstellten sie in Arbeitsgruppen eine Liste an Vorschlägen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauches, die sie auch in Zukunft einhalten möchten. Abschließend gestalteten die Lernenden ein Plakat über die erarbeiteten Fakten und ihre Zielsetzungen.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
114

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch ständiges Arbeiten in Kleingruppen und individuellen Beiträgen der Schülerinnen und Schüler.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Workshop mit der Südwind-Referentin Katharina Kratochwill

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen der KEL-Gespräche informierten die Schülerinnen und Schüler ihre Eltern in Form von Power Point Präsentationen, 3D-Modellen und Plakaten über die Global Goals der Agenda 2030.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mündliche Evaluierung: Kinder setzten sich ein Ziel über 4 Wochen (Karte wurde gestaltet) und verfolgten die persönliche Einhaltung und Erreichung.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Landwirtschaft im Rahmen der Nachhaltigkeit

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Das Bewusstsein wurde durch diese Maßnahme bei den Kindern geweckt und an die Eltern weitergegeben.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstes Umdenken in vielen Bereichen, genaues Hinschauen, überlegtes Handeln, Schülerinnen und Schüler setzen sich auch selbständig mit Themen auseinander.

Wo liegen unsere Stärken?
Aktivität, Wertschätzung, Partizipation

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken