ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klima macht Schule!

Schule: Mittelschule Scheiblingkirchen
KoordinatorIn: BEd Tsoch Nadja
DirektorIn: Brunner Bernhard
Inhalt
Wir leben mit und in der Natur und bieten Projekte und Schwerpunkttage an.
Nach dem Motto „Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper” werden unsere Schüler auch körperlich gebildet und nehmen erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teil.
Wir fördern das globale Denken, die Toleranz und Weltoffenheit.
Mit der „Mission Energie Checker“, einer Initiative des Landes Niederösterreich, lernen Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umg

Mit der „Mission Energie Checker“, einer Initiative des Landes Niederösterreich, lernen Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umg

Für das Klimaprojekt „Schaut auf die Welt“ haben die beiden vierten Klasse 4a und 4b im Schulhof und beim Kinderspielplatz in Scheiblingkirchen eine Klimahecke von KLAR gesetzt.

Für das Klimaprojekt „Schaut auf die Welt“ haben die beiden vierten Klasse 4a und 4b im Schulhof und beim Kinderspielplatz in Scheiblingkirchen eine Klimahecke von KLAR gesetzt.

Auch heuer wurde der Mittelschule Scheiblingkirchen im Rahmen des Programms „Gesunde Schule“ des Landes Niederösterreichs wieder eine Auszeichnung verliehen.

Auch heuer wurde der Mittelschule Scheiblingkirchen im Rahmen des Programms „Gesunde Schule“ des Landes Niederösterreichs wieder eine Auszeichnung verliehen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Projekt "Energiechecker"
2. Gesunde Jause
3. "SchulGehBus"
4. Klimahecken setzen
5. Yogastunde

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mit der „Mission Energie Checker“, einer Initiative des Landes Niederösterreich, lernen Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umgang mit der wertvollen Ressource Energie. Auch in der Mittelschule Scheiblingkirchen erarbeitete ein Projektteam verschiedene Möglichkeiten zur sinnvollen Einsparung von Energie.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Schülerinnen und Schüler waren gefordert, sich aktiv an den Maßnahmen zu beteiligen und zeigten sich dabei sehr motiviert. Zwei Kinder in jeder Klasse entwickelten sich zu sogenannten „Energiespionen“, die ein besonderes Augenmerk auf ihre Aufgabe legten. Die Kids achteten darauf, dass in jeder Pause die Lichter abgedreht und im Informatiksaal die Computer ausgeschaltet wurden. Außerdem waren in jedem Klassenzimmer CO2-Messgeräte aufgestellt, die ein effizientes und zeitgerechtes Lüften unterstützen. Während der drei Projektjahre stellte sich heraus, dass alle Beteiligten zunehmend auf die Thematik sensibilisiert wurden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe