Upcyclingprojekt zum Thema nachhaltige und faire Kleidung
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: HLWM Salzburg-Annahof
KoordinatorIn: Mag. Dr. Leitinger GabrieleDirektorIn: HR Steiner Gerhard, Mag.
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Die einjährige Einstiegsklasse – Praxisgruppe Werkstätte und Produktion - an der HLWM Salzburg Annahof stand in diesem Schuljahr ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Es wurden Stoffe aus Lagerbeständen zu Brotkörbchen, Entspannungsaugenkissen und nachhaltigen Taschentuchetuis genäht. Das Upcycling-Hemd „Aus drei mach eins“ trug mit viel kreativem Engagement zum Erfolgsfaktor bei den ersten Nähversuchen der Schülerinnen und Schüler bei. Der Buckethat (früher: Fischerhut) wurde zum Retro-Renner in der Klasse. Ausgangsmaterialien dafür waren wieder Stoffe aus Altbeständen. Ein absolutes Highlight der Nachhaltigkeit sind die Taschen, die aus ausgedienten Jeans genäht wurden.Somit mussten für den gesamten Werkstättenunterricht des Schuljahres keine Stoffe und notwendige Materialien für die Produktion von Accessoires und Gebrauchsgegenständen eingekauft werden. (FV Andrea Paar)
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. "Upcyling-Projekt" der 1 EK (Brotkörbchen, Entspannungsaugenkissen, Taschentuchetuis, Hemden, Buckethat (früher: Fischerhut) und Jeanstaschen (FV: Andrea Paar
2. Im Rahmen der Ökolog-Umweltwoche wurde der Film "Dirty Hanno" in der 1FM gezeigt und das
Alltagsverhalten in Österreich diskutiert und auf die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit überprüft. (Lehrerin: Maria Zutz)
3. Fortsetzung der Sammelaktion "Stöpselgeld" für Schmetterlingskinder - gesamte Schule (Lehrerin: Angela Bachmayer)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Upcycling" - Projekt der 1 EK
Die einjährige Einstiegsklasse – Praxisgruppe Werkstätte und Produktion - an der HLWM Salzburg Annahof stand in diesem Schuljahr ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Es wurden Stoffe aus Lagerbeständen zu Brotkörbchen, Entspannungsaugenkissen und nachhaltigen Taschentuchetuis genäht. Das Upcycling-Hemd „Aus drei mach eins“ trug mit viel kreativem Engagement zum Erfolgsfaktor bei den ersten Nähversuchen der Schülerinnen und Schüler bei. Der Buckethat (früher: Fischerhut) wurde zum Retro-Renner in der Klasse. Ausgangsmaterialien dafür waren wieder Stoffe aus Altbeständen. Ein absolutes Highlight der Nachhaltigkeit sind die Taschen, die aus ausgedienten Jeans genäht wurden.
Somit mussten für den gesamten Werkstättenunterricht des Schuljahres keine Stoffe und notwendige Materialien für die Produktion von Accessoires und Gebrauchsgegenständen eingekauft werden.
Schülerinnen und Schüler der 1EK Praxisgruppe „Werkstätte und Produktion“:
Annalena Crescenti, Sara Cuskic, Mamadou Celu Diallo, Nico Glück, Eva Prossinger, Julia Prossinger, Selma Rekic, Ahmed Tarif, Samuel Todorovic, Emilia Unterkirchner
Klassenlehrerin:
FV StR Dipl.-Päd. Andrea Paar
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
10
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Einbringen der durchzuführenden Aktivitäten
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine, da Altbestände an Stoffen genutzt wurden
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In der Klasse und in der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung im Rahmen des Unterrichtes in der Praxisgruppe "Werkstätte und Produktion" sowie in der Fachgruppe der Lehrerinnen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltige und faire Kleidung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung der SchülerInnen und LehrerInnen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung für nachhaltige und faire Kleidung.
Wo liegen unsere Stärken?
In der praktischen Umsetzung.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Erasmus+
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie, Volkswirtschaftslehre, Religion, Ethik
Weitere Netzwerke
MINT, Kooperationsschule der Universität Salzburg, Salzburger Landestheater