"Klimafitte Schule": Anlegen einer Hecke
Schule: Technische Mittelschule Lembach
KoordinatorIn: HOL Leitenbauer ChristaDirektorIn: SL Meixner Karin
Inhalt
In diesem Schuljahr wurde das Projekt „Natur im Schulgarten“ umgesetzt. Im Schulgelände wurde unter Mitwirkung der beiden 4. Klassen eine insektenfreundliche Hecke gepflanzt, die zahlreiche Funktionen erfüllen wird: Klimaregulation und Luftfilterung, Abkühlen der Luft bei Sonnenschein, Sicht- und Lärmschutz, Lebensraum für Tiere, Lerninsel und Naschgarten, optische Bereicherung.Ziel des Projektes war, den Schüler*innen die heimische Flora und Fauna näher zu bringen und durch Artenvielfalt gegen Monokultur vorzugehen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Verstärkte Verankerung der 17 SDG's im Unterricht:
1. SDG`s-Adventkalender
In der Vorweihnachtszeit bekamen alle Schüler*innen und Lehrer*innen einen ganz besonderen Adventkalender geschenkt: einen SDG`s Adventkalender. Ab 1. Dezember hängten die jeweiligen Klassensprecher*innen, die bei einer Sitzung des Schulparlaments darauf vorbereitet wurden, an jedem Schultag ein Nachhaltigkeitsziel in Form eines färbigen Info-Blattes an eine Schnur und erklärten es auf kindgerechte Weise. Außerdem wurde bei jedem SDG besprochen, wie jeder Einzelne einen Beitrag zur Verwirklichung dieses Ziels leisten kann.
2. SDG-Weihnachtsgeschenk
Alle Lehrer*innen schenkten der Schulleiterin zu Weihnachten im Rahmen des CARITAS –Projekts „Schenken mit Sinn“ eine Ziege (SDG Nr. 1).
3. SDG-Zeichnungen
Im Kunstunterricht malten die Kinder der 1. und 2. Klassen mit Farbstiften, Deckfarben bzw. Wachsmalkreiden Bilder zu individuell ausgewählten Nachhaltigkeitszielen. Die so entstandenen Kunstwerke wurden im Unterricht thematisch besprochen und dann in der Aula für alle Schüler*innen präsentiert.
4. SDG`s- Klassenprojekte
Im Schulparlament wurde allen Klassensprechern und ihren Vertreter*innen der Plan erläutert, ein selbstgewähltes Nachhaltigkeitsziel zu verwirklichen. In den darauffolgenden Tagen einigten sich die Schüler*innen jeder Klasse auf ein Projekt mit Bezug zu einem SDG, das sie im Laufe des Schuljahres in die Tat umsetzten.
5. Projekt "Klimafitte Schule": Anlegen einer Hecke
Maßnahme im Detail
Natur im Schulgarten der Technisch Naturwissenschaftlichen MS Lembach
In diesem Schuljahr wurde auf Initiative von ÖKOLOG-Leiter Josef Habringer das Projekt „Natur im Schulgarten“ umgesetzt. Im Schulgelände wurde unter Mitwirkung der beiden 4. Klassen eine insektenfreundliche Hecke gepflanzt, die zahlreiche Funktionen erfüllen wird: Klimaregulation und Luftfilterung, Abkühlen der Luft bei Sonnenschein, Sicht- und Lärmschutz, Lebensraum für Tiere, Lerninsel und Naschgarten, optische Bereicherung.
Ziel des Projektes war, den Schüler*innen die heimische Flora und Fauna näher zu bringen und durch Artenvielfalt gegen Monokultur vorzugehen. Mit tatkräftiger Unterstützung durch Eltern und Gärtnermeister Josef Amerstorfer wurde das Projekt in kürzester Zeit verwirklicht. Herr Dietmar Höllinger schenkte der Schule und den Schüler*innen KIRI-Bäume, die mit Hilfe ihrer großen Blätter viel CO2 binden und daher als sehr klimafreundlich gelten. Bei einem späteren Klassentreffen werden die engagierten Jugendlichen die Früchte ihrer Arbeit bestaunen können.
Ein großer Dank gebührt Herrn Beißmann, Herrn Höltschl, Herrn Mayrhofer und all den Eltern, die Pflanzen gespendet haben.
Der neue Schulgarten ist ein bedeutender Schritt, um die TNMS klimafit zu machen.
34
Buben und Mädchen waren gleichermaßen in die Projektaktivitäten eingebunden.
Der Boden wurde vom Vater eines Schülers (Bagger-Unternehmer) mechanisch vorbereitet.
Die Fräsarbeiten erfolgten durch einen örtlichen Gärtnermeister.
Von einem weiteren Gärtnermeister erhielten die Schüler*innen und Lehrer*innen je einen KIRI - Baum.
Eltern spendeten junge Sträucher.
Die Gemeinde stellte finanzielle Mittel zur Verfügung.
Veröffentlichung auf der Schulhomepage sowie in diversen regionalen Printmedien
Schulsprecherin:
"Vielen, einschließlich mir, ist aufgefallen, wie viel Spaß das Gärtnern eigentlich machen kann und wir kümmern uns nun zu Hause um den geschenkten KIRI-Baum."
nachhaltige Bewusstseinsbildung,
Sensibilisierung bzw. Information über die positiven Auswirkungen von klimafreundlicher Gartengestaltung
Einsatz für den Klimaschutz, Ideenreichtum, Innovation, Teamgeist, Engagement, Ausdauer, Zielstrebigkeit, Begeisterungsfähigkeit, Motivation und Durchhaltevermögen