ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Einmal die Woche ist Geh-Tag in der VS Dörnbach

Schule: Volksschule Dörnbach
KoordinatorIn: Loidl Birgit, BEd
DirektorIn: Mittermaier Margit
Inhalt
Einmal die Woche am Donnerstag gehen fast alle Kinder der VS Dörnbach zu Fuß zur Schule.
Eltern / Angehörige / Freiwillige melden sich und werden als Schulwegbegleiter geschult. Es gibt mehrere "Elternhaltestellen", so werden die Treffpunkte in der Umgebung rund um die Schule genannt. Jedes Kind wird der nähesten "Elternhaltestelle" zu seinem Wohnort zugeteilt. Dort wird es von einem Schulwegbegleiter in Empfang genommen und die Kinder gehen gemeinsam zu Fuß zur Schule.
Geh-Pass: Die Kinder kleben für jeden umweltfreundlich zurückgelegten Schulweg am Geh-Tag einen Sticker. Am Schulschluss wird häufiges Gehen mit einem Geh-Geschenk prämiert. Der Geh-Tag ist jetzt ein Fixbestandteil im Schulalltag der Kinder. Vor allem am Donnerstag hat sich das Verkehrsaufkommen vor der Schule (Elterntaxis) deutlich reduziert.
Eingehtag Plakat

Eingehtag Plakat

Gehtag

Gehtag

Donnerstag ist Geh-Tag bei jedem Wetter

Donnerstag ist Geh-Tag bei jedem Wetter

Autofreier Tag-Blühende Straßen

Autofreier Tag-Blühende Straßen

BIWA Bewegung im Wald

BIWA Bewegung im Wald

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mobilität und Verkehr:
Wöchentlicher Gehtag am Donnerstag, fast alle Kinder der Schule gehen mit geschulten Schulwegbegleitern zu Fuß zur Schule
Gartenpause: nach Möglichkeit verbringen alle Kinder die große Pause im Freien
Reduzieren von Emissionen:
Abkommen mit der Gemeinde wann immer möglich ökologische Reiniger zu verwenden
Einsparen von Ressourcen:
Heftebestellung gesammelt, es werden nachhaltige Produkte mit "Blauer Engel"- Zertifizierung bestellt.
Natur erleben im Schulumfeld:
BIWA- Bewegung im Wald: regelmäßige Waldstunden auf allen Schulstufen
Hochbeete: alle Klassen inklusive Nachmittagsbetreuung bearbeiten je ein Hochbeet im Schulgarten
Ein kleiner Schulteich und ein "Wildes Eck" (Bienenwiese) bieten Möglichkeit zum Forschenden Lernen
Gesunde Ernährung:
Gesunde Jause einmal wöchentlich
Teilnahme an der Aktion "Wasser macht klug"
Fair Trade Nikolaus Aktion
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld:
Unterstützung der Gemeinde als "Bienenfreundliche Gemeinde", Verteilen von Bienenweidensaatgut, Thematisieren von Insektenschutz im Unterricht
Schulklima und Partizipation:
Abhaltung eines Schulfestes in Kooperation mit dem Elternverein und der Dorfgemeinschaft

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wöchentlicher Gehtag am Donnerstag, fast alle Kinder der Schule gehen mit geschulten Schulwegbegleitern zu Fuß zur Schule
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
92
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern / Angehörige / Freiwillige melden sich und werden als Schulwegbegleiter geschult.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Flyer, Bericht in der Gemeindezeitung und in lokalen Zeitungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Geh-Pass: Die Kinder kleben für jeden umweltfreundlich zurückgelegten Schulweg am Geh-Tag einen Sticker, Befragungen in den Klassen; Am Schulschluss wird häufiges Gehen prämiert (Geh-Geschenk), in diesem Jahr erreichten über 80% der Kinder das Geh-Ziel
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Geh-Tag ist ein Fixbestandteil im Schulalltag der Kinder. Vor allem am Donnerstag hat sich das Verkehrsaufkommen vor der Schule (Elterntaxis) deutlich reduziert.
Wo liegen unsere Stärken?
Im gemeinsamen Tun.