ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Insektenwiese rund um die Stein-Nelke

Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022

Schule: BG,BRG,BORG St.Johann
KoordinatorIn: Mag. Putz Carina
DirektorIn: Mag. Klaffenböck Karin
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Nachdem die geplante Maßnahme nicht durchgeführt werden konnte, entschied sich das BG/BRG/BORG St. Johann im Pongau die bereits bestehenden Maßnahmen wie z.B. zur Plastikreduktion durch vermehrte Werbung unserer plastikfreien Trinkflaschen sowie Jausenboxen und das Solarkocher-Projekt zu vertiefen. Da dennoch der Wunsch nach einem Projekt gegeben war, hat sich die Schulgemeinschaft für die Erschaffung einer Insektenwiese mit der bereits vorhandenen wunderbar blühenden und geschützten Stein-Nelkenwiese für Insekten entschieden, die vor allem im Biologie und Umweltkundeunterricht intensiv beobachtet und analysiert wird.
Geschützte Stein-Nelke

Geschützte Stein-Nelke

Insektenwiese mit Stein-Nelke

Insektenwiese mit Stein-Nelke

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Reduktion des Müllaufkommens; die geplante Maßnahme eines "Müllwürfels" konnte leider heuer nicht durchgeführt werden; Zielsetzung ist die Minimierung des Plastikmülls sowohl im schulischen als auch im privaten Umfeld; einen Beitrag zur Fridays-For-Future-Bewegung durch von S/S geplanten Projekten (Umsetzung aufgrund von Corona noch offen) zu leisten; Ausbau der umweltbewussten Schule durch Projekte sowie der Ausbau des Mobilitäts- und Verkehrsbewusstseins

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Das geplante Projekt zur weiteren Reduktion des Müllverbrauches war ein "Müllwürfel", der den täglichen, wöchentlichen und monatlichen Plastikkonsum unserer Schüler*innen visualisiert und sie so neben den bereits vorhandenen plastikfreien Schultrinkflaschen und Jausenboxen zu einem zusätzlichen Wachrütteln und Umdenken bewegen soll.
Leider konnte dieses Projekt heuer nicht umgesetzt werden, daher wurde liebevoll eine Insekten-/Nelkenwiese mit der bereits vorhandenen und geschützten Stein-Nelke neben unserem Sportplatz geschaffen. Hier hegen und pflegen sowohl die Schüler*innen der Unterstufenklassen aber auch unsere Schulwarte die Insektenwiese und analysieren in den verschiedensten Fächern das Verhalten sowie die unterschiedlichsten Insektenarten, wie z.B. der Bienen.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Außenkontakte durch persönliche Sponsoren (z.B. Eltern); Elternverein des BG/BRG/BORG St. Johann i. Pg.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation auf unserer Schulhomepage sowie ein geplanter Informationstag für die Schüler*innen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bisher gab es noch keine Evaluierung

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ersetzt leider unser eigentliches Ziel, wobei die Reduktion des Plastikverbrauches weiter umgesetzt wurde

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
-

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein der Schüler*innen, wie wichtig Insekten - vor allem die Bienen - für ihr alltägliches Leben sind

Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit und Gemeinschaft zwischen Schüler*innen, Eltern sowie dem Lehr- und Schulpersonal

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule
Erasmus+

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte und politische Bildung sowie Bildnerische Erziehung

Weitere Netzwerke
KlimaAktiv