ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Projekt 72-Stunden ohne Kompromiss

Schule: HLW Elisabethinum
KoordinatorIn: Mag. Buchsteiner Katharina
DirektorIn: Mag. Röck Christina
Inhalt
Das Elisabethinum nahm von 13.-16.10.2021 am Sozialprojekt von Katholischer Jugend und youngCaritas mit 3 Klassen (2A, 4B, 3B) teil.

Die 2AHL Klasse errichteten im Rahmen des Projektes eine Blumenwiese für Bienen und Insekten und 2 Kartoffelpyramiden für alte Kartoffelsorten.

Die Klasse 4BHL und 3BHL errichtete für den Pfarrkindergarten einen neuen Zaun sowie Hochbeete und einen neuen Vorplatz, wo sie von den alten Platten noch intakte wieder neu einsetzten. Die Vorarbeiten für dieses Projekt machte die 2. Klasse Mechatronik der HTL St. Johann, indem sie den alten Zaun entfernten, die Waschbetonplatten herausnahmen und von jeglichem Zement befreiten.
Fertigstellung Kartoffelpyramide

Fertigstellung Kartoffelpyramide

Gruppenfoto Projektteilnehmer vor dem Zaun

Gruppenfoto Projektteilnehmer vor dem Zaun

Verlegung Bodenplatten

Verlegung Bodenplatten

Foto_Erstellung Zaun

Foto_Erstellung Zaun

Gruppenfoto der Projektteilnehmer

Gruppenfoto der Projektteilnehmer

Errichtung Kartoffelpyramide

Errichtung Kartoffelpyramide

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In Kooperation mit dem Kindergarten wurde eruiert, dass für den Kindergarten ein Zaun um das Gelände nötiger als eine Blumenwiese ist.

Deshalb wurde im Rahmen des 72h-Projektes ein Zaun um das Areal errichtet, Bodenplatten wurden für die Terrasse verlegt und auch ein Hochbeet wurde aufgebaut.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Elisabethinum nahm von 13.-16.10.2021 am Sozialprojekt von Katholischer Jugend und youngCaritas mit 3 Klassen (2A, 4B, 3B) teil.

Die 2AHL Klasse errichteten im Rahmen des Projektes eine Blumenwiese für Bienen und Insekten und 2 Kartoffelpyramiden für alte Kartoffelsorten.

Die Klasse 4BHL und 3BHL errichtete für den Pfarrkindergarten einen neuen Zaun sowie Hochbeete und einen neuen Vorplatz, wo sie von den alten Platten noch intakte wieder neu einsetzten. Die Vorarbeiten für dieses Projekt machte die 2. Klasse Mechatronik der HTL St. Johann, indem sie den alten Zaun entfernten, die Waschbetonplatten herausnahmen und von jeglichem Zement befreiten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Kindergarten in St. Johann im Pongau und mit der HTL St. Johann.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Abschlusspräsentation mit dem Bürgermeister und den katholischen Vertretern des Projektes.
Projektbericht auf der Website des Elisabethinums.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräch mit den Vertretern des Kindergartens. Mündliche Evaluierung mit den Schülerinnen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Engere Kooperation mit dem Kindergarten.
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe