Zwei Wochen im Zeichen des Klimaschutz „KLIMALADEN – Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun?"
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: Ausbildungszentrum St. Josef
KoordinatorIn: Ing. Wörndl Maria, BEdDirektorIn: OSR Mst. FOL Dipl. Päd. Wiednig Gabriela, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Vom 17.01. – 30.01.22 haben sich die Schülerinnen des ABZ St. Josef intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz beschäftigt.Dafür wurde die Wanderausstellung „Der Klimaladen“ in die Schule geholt. Bei der Mitmach-Ausstellung haben sich die Schülerinnen an interaktiven Stationen mit den Bereichen Ernährung, Mode, Mobilität, Digitalisierung, Energie & Kreislaufwirtschaft beschäftigt. Durch das moderne Ausstellungskonzept, welches digitale und analoge Aufgaben beinhaltet, hatten auch die Schülerinnen zu Hause die Chance die Ausstellung “zu besuchen“. In Kleingruppen haben die Schülerinnen die einzelnen Stationen bearbeitet und sich im Anschluss ausgetauscht. Es wurden die einzelnen Ergebnisse der Stationen miteinander verglichen und darüber gesprochen was jeder für sich zum Klimaschutz beitragen kann.
Die ersten Klassen haben sich im Kreativunterricht noch weiter mit dem Thema Nachhaltigkeit im Bereich Mode beschäftigt. Speziell wurde das Kleidungsstück Jeans genauer untersucht. Die Schülerinnen nahmen die weite Reise der Jeans unter die Lupe, bis sie bei uns im Laden ladet und sahen sich den Film „Der Preis der Blue-Jeans“ an. Gemeinsam wurde der Film nachgesprochen und der eigene Modekonsum hinterfragt. Es wurde nach Lösungen gesucht, wie man Modekonsum nachhaltiger gestalten kann und zu den einzelnen Bereichen Plakate erstellt.
Ziel war es, den Schülerinnen zu zeigen, worauf es ankommt um klimabewusst(er) zu leben und wie man das vielleicht auch im eigenen Alltag umsetzen kann.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Organisation der Wanderausstellung „KLIMALADEN – Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun?“.
Das Upcyclingprojekt „Leben und Zitronen – Coronachaos (wenn das Leben dir Zitronen gibt – mach Kunst daraus)".
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
2 Wochen im Zeichen des Klimaschutz
„KLIMALADEN – Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun?“
Vom 17.01. – 30.01.22 haben sich die Schülerinnen des ABZ St. Josef intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz beschäftigt.
Dafür wurde die Wanderausstellung „Der Klimaladen“ in die Schule geholt. Bei der Mitmach-Ausstellung haben sich die Schülerinnen an interaktiven Stationen mit den Bereichen Ernährung, Mode, Mobilität, Digitalisierung, Energie & Kreislaufwirtschaft beschäftigt. Durch das moderne Ausstellungskonzept, welches digitale und analoge Aufgaben beinhaltet, hatten auch die Schülerinnen zu Hause die Chance die Ausstellung “zu besuchen“. In Kleingruppen haben die Schülerinnen die einzelnen Stationen bearbeitet und sich im Anschluss ausgetauscht. Es wurden die einzelnen Ergebnisse der Stationen miteinander verglichen und darüber gesprochen was jeder für sich zum Klimaschutz beitragen kann.
Die ersten Klassen haben sich im Kreativunterricht noch weiter mit dem Thema Nachhaltigkeit im Bereich Mode beschäftigt. Speziell wurde das Kleidungsstück Jeans genauer untersucht. Die Schülerinnen nahmen die weite Reise der Jeans unter die Lupe, bis sie bei uns im Laden ladet und sahen sich den Film „Der Preis der Blue-Jeans“ an. Gemeinsam wurde der Film nachgesprochen und der eigene Modekonsum hinterfragt. Es wurde nach Lösungen gesucht, wie man Modekonsum nachhaltiger gestalten kann und zu den einzelnen Bereichen Plakate erstellt.
Ziel war es, den Schülerinnen zu zeigen, worauf es ankommt um klimabewusst(er) zu leben und wie man das vielleicht auch im eigenen Alltag umsetzen kann.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
180
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchenschule
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
EUREGIO: Klimaladen 2.0
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Instagram, Plakate im Schulgebäude
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback mit den einzelnen Klassen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Kleidung unter der Lupe" (Nachhaltiger Modekonsum)
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Aktive Teilnahme, rege Diskussionen im Unterricht
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit, Fächerübergreifender Unterricht
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Erasmus+
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Naturwissenschaft, Ernährung, Englisch, Deutsch, Wirtschaft, Gastronomie, Geographie, Kreatives Gestalten
Weitere Netzwerke
COOL, ITEC, ENIS, Erste Hilfe Fit, Entrepreneurship, ESIS