Artenvielfalt um die Schule fördern
Schule: Volksschule Obritzberg-Rust
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Zimmermann Viktoria, VLDirektorIn: Wimmer Ursula
Inhalt
Wir schaffen Lebensraum für Tiere und Pflanzen um sie zu beobachten und kennen zu lernen sowie ihren Wert für uns selbst zu erkennen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Hochbeetpflege, Gemüseanbau, erste Sträucher für den Naschgarten, Beobachtung der Natur (vom Samenkorn zur Blume, Vogelbeobachtung, Käfer und Schmetterlinge),
achtsamer Umgang mit der Natur, Naturwerkstatt Jauerling, Klimaschutz im Unterricht, regional einkaufen, Umgang mit Lebensmitteln, Abfall vermeiden und richtig trennen, Müll sammeln,
Wald als Lebensraum für uns alle (Luftverbesserung, Wasserspeicher, Holzlieferant, ...)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir möchten die Artenvielfalt rund um unsere Schule fördern:
Totholzhaufen angelegt,
Komposthaufen revitalisiert,
Futtermännchen gebaut (Werkunterricht), Vogelfutterengel gegossen -
zur Beobachtung der heimischen Standvögel,
Blühstreifen angelegt, Baum gepflanzt,
Gemüse im Hochbeet - Selbstverarbeitung im Unterricht,
Insektenhotel,
Lebensraum für Schmetterlinge - wilde Ecken im Garten - Bewusstsein schaffen,
Beratung Natur im Garten zur Unterstützung um die Plakete Natur im Garten zu bekommen
Wir möchten die Artenvielfalt rund um unsere Schule fördern:
Totholzhaufen angelegt,
Komposthaufen revitalisiert,
Futtermännchen gebaut (Werkunterricht), Vogelfutterengel gegossen -
zur Beobachtung der heimischen Standvögel,
Blühstreifen angelegt, Baum gepflanzt,
Gemüse im Hochbeet - Selbstverarbeitung im Unterricht,
Insektenhotel,
Lebensraum für Schmetterlinge - wilde Ecken im Garten - Bewusstsein schaffen,
Beratung Natur im Garten zur Unterstützung um die Plakete Natur im Garten zu bekommen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
82
82
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
---
---
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Natur im Garten
Natur im Garten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schaukasten vor der Schule
Gemeindezeitung
Schaukasten vor der Schule
Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexionsgespräche in den Klassen und im Kollegium
Reflexionsgespräche in den Klassen und im Kollegium
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
vermehrte Gespräche im Team - ein "Ziel" zu haben - sowohl die Werkstücke als auch die neuen Pflanzen sollen Freude bringen
vermehrte Gespräche im Team - ein "Ziel" zu haben - sowohl die Werkstücke als auch die neuen Pflanzen sollen Freude bringen
Wo liegen unsere Stärken?
gute Zusammenarbeit und unkomplizierte Gesprächsbasis
gute Zusammenarbeit und unkomplizierte Gesprächsbasis