ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wertvolle Kooperationen - Mehrwert in der Lernwelt und Berufswelt

Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022

Schule: Agrarbildungszentrum Salzkammergut
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Ing. Schuchter Renate
DirektorIn: Dr. DI Mayr Barbara
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Trotz der schwierigen Corona zeit werden Ziele und Kooperationen mit anderen Schulen und Organisationen gepflegt und weiterentwickelt. Wichtig ist, dass sich die Kooperationen vom 1. Jahrgang bis zum 3. Jahrgang. durchziehen, sodass die Jugendlichen Vorteile für ihren weiteren Berufs-und Lebensweg erhalten. Den Mehrwert sieht man an erfolgreichen Absolventinnen und an neuen Lernwegen.
Vorstellen der Kooperation mit der Gesundheit-und Krankenpflegeschule Gmunden beim Markt der Möglichkeiten

Vorstellen der Kooperation mit der Gesundheit-und Krankenpflegeschule Gmunden beim Markt der Möglichkeiten

Erfolgreiche Abschlussprüfung beim Kooperationspartner LFS Ritzlhof

Erfolgreiche Abschlussprüfung beim Kooperationspartner LFS Ritzlhof

Schulkooperation ABZ mit dem BG Gmunden - Ziel Lehrbuch Klimarelevanz in der Ernährung

Schulkooperation ABZ mit dem BG Gmunden - Ziel Lehrbuch Klimarelevanz in der Ernährung

Gemeinsames Lernen mit Referenten und Betreuern

Gemeinsames Lernen mit Referenten und Betreuern

Klimafüchse - Kooperation und Veranstaltung mit dem Naturpark Attersee Traunsee

Klimafüchse - Kooperation und Veranstaltung mit dem Naturpark Attersee Traunsee

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Jahresziel 1
Die Kooperation wurde mit kleinen zeitlichen Änderungen laut Plan (siehe Maßnahme) durchgeführt.
Im Schuljahr 22/23 werden 4 Absolventinnen von uns die Gesundheit und Krankenpflegeschule in Gmunden besuchen (=Kooperation 1)!
Diese Maßnahmen werden also auch im Schuljahr 22/23 weitergeführt.

Anmerkung: auch unserer Kooperation mit der LFS Ritzlhof läuft sehr gut.
2 Absolventinnen haben diesen neuen Lehrgang im Schuljahr 21/22 bereits mit Auszeichnung absolviert.
Im Schuljahr 22/23 sind wieder 2 Absolventen von uns im Speziallehrgang zum LAP Grünflächengestalter und Facharbeiterabschluss Gartenbau angemeldet.

Jahresziel 2
Die Praxismappen wurden evaluiert und an das Level hinsichtlich der EDV Kenntnisse der Schüler und Schülerinnen angepasst. Die neuen digitalen Praxismappen sind nun über Teams herunterzuladen und zu führen. Auch die Zusatzausbildungen haben jetzt dieses Schema der Praxismappe. Nächstes Jahr 2022/23 sind die kompetenzorientierten Fertigkeiten Kataloge zu evaluieren und die Praxismappe Kindergartenhelferin.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Kooperationen!
Enge Kooperation fand mit den Leiterinnen und Leitern der Krankenpflegeschule Gmunden und der Gartenbauschule Ritzlhof statt (Austausch übers gesamte Schuljahr 22/23)
aber auch mit dem BG Gmunden im März (Projektklasse 1c) und der KEM
sowie mit dem Klimabündnis (Klimafilmdreh im Oktober der GreenPeers im Medienkulturhaus Wels)
auch mit dem Maschinenring (Mai alle Klassen)
sowie dem Naturpark Attersee Traunsee mit dem Mottotag Klimafüchse im Mai!

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beide Geschlechter haben bei Besuch des Ausbildungsschwerpunktes Gesundheit und Soziales in der FR LBHM und bei Besuch des Ausbildungsschwerpunktes Ökologischer Lebensraum die Möglichkeit die Vorteile der Kooperation auszuschöpfen!
Die Kooperationsmöglichkeiten werden in beiden Fachrichtungen bestmöglich ausgeschöpft.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationen gab es dieses Jahr:
mit der Gesundheits-und Krankenpflegeschule in Gmunden
mit der LWBFS in Ritzlhof
weiters
mit dem Maschinenring Gmunden (aufholen der Defizite durch die 2 Coronajahre)
mit dem BG Gmunden
mit dem Naturpark Attesee Traunsee

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Kooperationen wurden laufend über Homepage und Facebook beziehungsweise in der Absolventenzeitung kommuniziert

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch die positiven Feedbacks unserer Absolventinnen nach diesem Schuljahr, aber auch durch Meldungen von Eltern: "Danke dass ihr diese Möglichkeiten der Entwicklung für unsere Jugendliche ermöglicht!" ( ABZ als Basis uns Sicherheit für das erste Selbständig werden und für erste größere Entfernung von Zuhause - dann der weitere Schritt in weitere Bildungsstätten des Landes!)

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Jahresziel 1 Kooperationen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Dass diese sich gut und stetig weiterentwickeln (steigende Anzahl von Absolventen, die diese Kooperationen zur Weiterbildung nutzen)

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kooperationen gehören zum guten Ton im Schulalltag und schaffen eine gute Basis für die Bekanntheit und die Qualität der Landwirtschaftlichen Ausbildung!

Wo liegen unsere Stärken?
Wir legen Wert auf die Ausbildung von offenen Jugendlichen, die merken was sich in der Arbeitswelt abspielt (16 Wochen Praktikum) und die mit Hausverstand, Fachverstand und Herz arbeiten.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Naturparkschule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Landwirtschaft und Gartenbau in den 1. Jahrgängen
Haushaltsmanagement
Religion