Nachhaltigkeitswoche April 2022
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Inhalt
In unser aller Leben sollte nachhaltiges und kritisches Konsumieren in unserem Fokus sein. Daher organisierte ein Lehrerinnen-Team drei Schwerpunkttage zum Thema "Nachhaltigkeit", um besonders auf unsere Verantwortung in dierser Thematik hinzuweisen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Anders-Tage werden weiter organisiert
eine weitere Fläche des Vorgartens wurde mit Blumen bepflanzt
alljährlicher Workshop "Leben mit speziellen Bedürfnissen" wurde durchgeführt
Blutspende-Aktion wurde organisiert
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nachhaltigkeitstage im April 2022
Die SchülerInnen wurden motiviert, ein persönliches Ziel für diese Tage auszusuchen und danach zu handeln. Nach dem Motto "3 Tage ohne Fleisch, ohne PET-Flaschen, ..." bzw. "3 Tage mit den Öffis, mit Mehrweggebinden, ..." sollten sie ihre Vorhaben auch umsetzen.
Viele Fragen zum Thema Atomkraft wurden in einem Vortrag von DI Manfred Doppler, Anti-Atom - Bewegung OÖ, geklärt.
"Eine Leberkässemmel für das Klima", dieser Vortrag zum Thema ökologischer Fußabdruck von DI Michael Schwingshackl von Footprint Österreich rundete die Nachhaltigkeitstage ab.
Schließlich bekam jede Klasse einen Blumentopf mit Sonnenblumenkernen mit dem Auftrag, sie zu hegen und zu pflegen bis die Keimlinge groß genug sind. In einer gemeinsamen Aktion wurden die Sonnenblumen entlang der Schule ausgepflanzt.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
160
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Referenten wurden eingeladen:
von Footprint Österreich
von Anti-Atom - Bewegung OÖ
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Artikel in der Gemeindezeitung
Beitrag im Jahresbericht
auf Tiktok, Instagram: laufende Bilder, Kommentare
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung des Organisations-Teams
mündliche, kurze Feedback-Runde mit diversen Klassen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
-
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Sonnenblumen wachsen
SchülerInnen sind begeistert
positive Rückmeldungen von schulfremden Personen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
-
Wo liegen unsere Stärken?
kleine Schule, daher kennt jede/r LehrerIn jede/n SchülerIn
SchülerInnen werden mit ihren Bedürfnissen wahrgenommen und bestmöglich unterstützt
gibt viele LehrerInnen mit gute Ideen, sie sind total motiviert und führen Vieles durch
neue Direktorin hat Power, Weitblick und Ziele
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Erasmus+
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Naturwissenschaften
Geografie
Englisch
Französisch
Weitere Netzwerke
Nationalpark-Partnerschule