Schüler*innen des Brucknergymnasiums pflanzten 200 neue Bäumchen in der Freizeitanlage Wimpassing
Schule: BG/BRG Brucknerstraße, Wels
KoordinatorIn: Mag. Tusek UlrikeDirektorIn: MMMag. Koblinger Florian
Inhalt
Die Schüler*innen der 5N Klasse des Brucknergymnasiums Wels pflanzten 200 kleine Bäumchen in der Freizeitanlage Wimpassing, um einen Beitrag zur Luft- und Klimaverbesserung in Wels zu leisten.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Eine teilweise Umrüstung des Getränkeautomaten auf Glasflaschen ist gelungen. Das System der Energiescouts hat sich bewährt und wurde auch im Schuljahr 2021/22 fortgesetzt. Aufgrund der noch immer andauernden Coronapandemie im vergangenen Schuljahr, wurde wieder auf ein regelmäßiges Lüften geachtet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Auf Initiative des Welser Internisten Dr. Sabah Enayati pflanzten die Schüler*innen der 5N Klasse des Brucknergymnasiums in Wels 200 kleine Bäumchen in der Freizeitanlage Wimpassing.
Unterstützt wurden die Schüler*innen bei diesem Projekt durch Experten der Stadtgärtnerei Wels. Eifrig wurden an zwei Nachmittagen 200 Löcher in den trockenen Boden gegraben, die Bäumchen eingesetzt, verankert und mit Baumschutzgittern fachmännisch umhüllt.
Den Schüler*innen der 5N und auch den mithelfenden Lehrkräften wird dieses gemeinsame und nachhaltige Projekt gut in Erinnerung bleiben.
Auf Initiative des Welser Internisten Dr. Sabah Enayati pflanzten die Schüler*innen der 5N Klasse des Brucknergymnasiums in Wels 200 kleine Bäumchen in der Freizeitanlage Wimpassing.
Unterstützt wurden die Schüler*innen bei diesem Projekt durch Experten der Stadtgärtnerei Wels. Eifrig wurden an zwei Nachmittagen 200 Löcher in den trockenen Boden gegraben, die Bäumchen eingesetzt, verankert und mit Baumschutzgittern fachmännisch umhüllt.
Den Schüler*innen der 5N und auch den mithelfenden Lehrkräften wird dieses gemeinsame und nachhaltige Projekt gut in Erinnerung bleiben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
31
31
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die geschlechterspezifischen Lernzugänge wurden berücksichtigt.
Die geschlechterspezifischen Lernzugänge wurden berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei Wels
Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei Wels
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projektbericht auf der Schulhomepage und in Regionalzeitungen;
Herr Vizebürgermeister Gerhard Kroiß bedankte sich persönlich bei den Schüler*innen für ihren vorbildlichen Beitrag für die Verbesserung der Luft- und Klimaqualität in Wels (siehe Bericht auf www.meinbezirk.at).
Projektbericht auf der Schulhomepage und in Regionalzeitungen;
Herr Vizebürgermeister Gerhard Kroiß bedankte sich persönlich bei den Schüler*innen für ihren vorbildlichen Beitrag für die Verbesserung der Luft- und Klimaqualität in Wels (siehe Bericht auf www.meinbezirk.at).
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Positive Rückmeldungen von den Schüler*innen
Positive Rückmeldungen von den Schüler*innen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für die Bedeutung von Bäumen für das Klima
Bewusstsein für die Bedeutung von Bäumen für das Klima
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit zum Erreichen gemeinsamer Ziele
Teamarbeit zum Erreichen gemeinsamer Ziele