Trink Wasser
Schule: BG/BRG Gmunden
KoordinatorIn: Mag. Schödl ReginaDirektorIn: Dr. Leitner Rainer
Inhalt
Nach einem Jahr Vorbereitung konnte die Kampagne "Trink Wasser" durchgeführt werden. Alle Schüler/innen haben vom Elternverein einen Edelstahlbecher mit Karabiner, geeignet für Heiß- und Kaltgetränke, erhalten. Die Schüler/innen haben dazu sehr ansprechende Plakate gestaltet und humorvolle Kurzvideos erstellt, die nun im Schulgebäude und auf der Website präsent sind.Das Projekt "Outdoorklasse als Lehr- und Lernort" wurde mit dem 1. Platz im Wettbewerb "Schule schafft Zukunft" der Dr. Hans Riegel Stiftung und MINT-EC prämiert und die Umsetzung ist in vollem Gange - inoffiziell wurde sie auch schon in Betrieb genommen. Nach der Renovierung der Außenfläche wurde ein Holzboden verlegt und Beschattungsmöglichkeiten geschaffen, unterschiedliche Schüler/innengruppen und Klassen haben eine passende Bepflanzung recherchiert, die Pflanzen in zum Teil selbst gebaute Hochbeete eingepflanzt und für eine automatische Bewässerung gesorgt. Aus Paletten wurden selbst Möbel hergestellt und witterungsbeständige Sitzpolster angeschafft, zusätzlich werden Zierpölster im Werkunterricht genäht. Sessel wurden in Regenbogenfarben als Statement für Toleranz angemalt. Das WPG Informatik hat für die WLan-Verfügbarkeit gesorgt.
Die Zusammenarbeit mit dem Agrarbildungszentrum Altmünster zur Erstellung einer Broschüre "Klimarelevanz der Ernährung" hat mit einer Kick-off-Veranstaltung begonnen und die Schüler/innengruppen arbeiten engagiert an der Umsetzung der Broschüre und eines online-Produktes. Die Fertigstellung ist für Sommersemester 2023 geplant.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt Broschüre "Klimarelevanz der Ernährung"
"Outdoorklasse" ist entstanden bzw. ist im Entstehen (unterstützt durch Dr. Hans Riegel - Stiftung und MINT-EC)
Kampagne "Trink Wasser" wurde durchgeführt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
TRINK WASSER
Im Schuljahr 2021/22 wurde eine bewusstseinsbildende Kampagne zum Wert des Wasser, insbesondere als Durstlöscher durchgeführt. Ziel war es, den Kauf von zuckerhaltigen Getränken zu vermindern und dadurch auch den Plastikmüll zu reduzieren. Dank der Großzügigkeit des Elternvereins konnten für alle Schüler/innen der Schule Edelstahltrinkbecher mit Karabiner geeignet für Kalt- und Warmgetränke angeschafft werden. Um die Verwendung dieser auch attraktiv zu machen, wurden von Schüler/innen des Wahlpflichtfaches Medieninformatik sehr ansprechende Plakate gestaltet, die in der Schule aufgehängt wurden. Drei Kurzvideos mit kleinen Inputs aber auch viel Humor wurden erstellt und über das Jahr verteilt veröffentlicht.
Kurzvideos: Links
https://www.gymgmunden.at/?p=21807
https://www.gymgmunden.at/?p=21586
https://www.gymgmunden.at/?p=21068
TRINK WASSER
Im Schuljahr 2021/22 wurde eine bewusstseinsbildende Kampagne zum Wert des Wasser, insbesondere als Durstlöscher durchgeführt. Ziel war es, den Kauf von zuckerhaltigen Getränken zu vermindern und dadurch auch den Plastikmüll zu reduzieren. Dank der Großzügigkeit des Elternvereins konnten für alle Schüler/innen der Schule Edelstahltrinkbecher mit Karabiner geeignet für Kalt- und Warmgetränke angeschafft werden. Um die Verwendung dieser auch attraktiv zu machen, wurden von Schüler/innen des Wahlpflichtfaches Medieninformatik sehr ansprechende Plakate gestaltet, die in der Schule aufgehängt wurden. Drei Kurzvideos mit kleinen Inputs aber auch viel Humor wurden erstellt und über das Jahr verteilt veröffentlicht.
Kurzvideos: Links
https://www.gymgmunden.at/?p=21807
https://www.gymgmunden.at/?p=21586
https://www.gymgmunden.at/?p=21068
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100
100
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ehrlicherweise wurden geschlechterspezifische Lernzugänge nicht bewusst überlegt, aber es lässt sich ansatzweise beobachten, dass gerade die (großteils) Buben der Ballsportklassen die Becher nach den Turnstunden sehr intensiv nutzen und weniger Softdrinks herumstehen. Die Mädchen des WPG Medieninformatik waren sehr kreativ in der Gestaltung der Plakate.
Ehrlicherweise wurden geschlechterspezifische Lernzugänge nicht bewusst überlegt, aber es lässt sich ansatzweise beobachten, dass gerade die (großteils) Buben der Ballsportklassen die Becher nach den Turnstunden sehr intensiv nutzen und weniger Softdrinks herumstehen. Die Mädchen des WPG Medieninformatik waren sehr kreativ in der Gestaltung der Plakate.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Rahmen dieses Projektes wurde sehr eng mit dem Elternverein kooperiert. Der Elternverein hat recherchiert, welche Trinkbecher geeignet sind, sie angeschafft und im Rahmen von Feierlichkeiten zum Schulbeginn verteilt, die Elternvertreterin hat an der Erstellung der Kurzvideos mitgewirkt und viel Humor gezeigt. Beim Schnitt der Videos haben Freunde aus dem Umfeld unseres "Videoexperten" dankenswerterweise unentgeltlich unterstützt.
Der Buffetbetreiber hat den Automaten für Heißgetränke umgestellt, in dem die Menge auf den Becher abgestimmt wurde.
Die Schulärztin fördert seit Jahren das Wassertrinken. So wurde z.B. auf ihr Betreiben hin vor Jahren in der Aula ein Trinkbrunnen errichtet, der nun so umgestaltet wurde, dass die Nutzung der Trinkbecher gut möglich ist.
Im Rahmen dieses Projektes wurde sehr eng mit dem Elternverein kooperiert. Der Elternverein hat recherchiert, welche Trinkbecher geeignet sind, sie angeschafft und im Rahmen von Feierlichkeiten zum Schulbeginn verteilt, die Elternvertreterin hat an der Erstellung der Kurzvideos mitgewirkt und viel Humor gezeigt. Beim Schnitt der Videos haben Freunde aus dem Umfeld unseres "Videoexperten" dankenswerterweise unentgeltlich unterstützt.
Der Buffetbetreiber hat den Automaten für Heißgetränke umgestellt, in dem die Menge auf den Becher abgestimmt wurde.
Die Schulärztin fördert seit Jahren das Wassertrinken. So wurde z.B. auf ihr Betreiben hin vor Jahren in der Aula ein Trinkbrunnen errichtet, der nun so umgestaltet wurde, dass die Nutzung der Trinkbecher gut möglich ist.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahmen wurden im Elternverein abgesprochen, alle Eltern waren eingebunden/informiert.
Durch die Plakate ist die Kampagne in der ganzen Schule für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft und für alle Besucher/innen der Schule sichtbar.
Die Veröffentlichung der Kurzvideos erfolgte auf der Website.
Die Maßnahmen wurden im Elternverein abgesprochen, alle Eltern waren eingebunden/informiert.
Durch die Plakate ist die Kampagne in der ganzen Schule für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft und für alle Besucher/innen der Schule sichtbar.
Die Veröffentlichung der Kurzvideos erfolgte auf der Website.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die gezielte Evaluation der Maßnahme steht noch aus, da es durch die Einschränkungen im Zuge der Pandemie immer wieder zu Verzögerungen kam.
Ob es tatsächlich zu einer Müllreduktion gekommen ist, lässt sich schwer sagen, da ja tw. nicht so viele Schüler/innen in der Schule waren.
Die gezielte Evaluation der Maßnahme steht noch aus, da es durch die Einschränkungen im Zuge der Pandemie immer wieder zu Verzögerungen kam.
Ob es tatsächlich zu einer Müllreduktion gekommen ist, lässt sich schwer sagen, da ja tw. nicht so viele Schüler/innen in der Schule waren.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wie oben beschrieben, lässt sich das noch schwer sagen, aber es ist auf alle Fälle eine Verbesserung (weniger Softdrinks, weniger Kaffeebecher, Bewusstsein,...)
Wie oben beschrieben, lässt sich das noch schwer sagen, aber es ist auf alle Fälle eine Verbesserung (weniger Softdrinks, weniger Kaffeebecher, Bewusstsein,...)
Wo liegen unsere Stärken?
In diesem Falle in der guten Zusammenarbeit gerade im Hinblick auf Ökolog-Themen mit dem Elternverein und dass die ganze Schule dahintersteht. Der Humor kommt nicht zu kurz und alle zeigen (teilweise auch recht spontane) Bereitschaft zur Mitwirkung. Gut ist auch, dass z.B WPGs wie Werkatelier, Medieninformatik immer offen sind für die Umsetzung von ÖKOLOG-Themen.
In diesem Falle in der guten Zusammenarbeit gerade im Hinblick auf Ökolog-Themen mit dem Elternverein und dass die ganze Schule dahintersteht. Der Humor kommt nicht zu kurz und alle zeigen (teilweise auch recht spontane) Bereitschaft zur Mitwirkung. Gut ist auch, dass z.B WPGs wie Werkatelier, Medieninformatik immer offen sind für die Umsetzung von ÖKOLOG-Themen.
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe
Keine Angabe