ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Biodiversität "Lebens(t)raum Elmberg"

Schule: Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
KoordinatorIn: Prof. Mag. Kaffenda Birgit
DirektorIn: Prof. Ing. Mag. Dr. Weinzierl Leopoldine
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Aufgrund des Rückgangs der Biodiversität haben sich die dritten Jahrgänge das Ziel gesetzt dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Aus diesem Grunde wurde ein Biodiversitätsnetzwerk und mehrere Aktivitäten zum Erhalt vielfältiger Lebensräume in die Tat umgesetzt. Bereits vorhandene Elemente und bestehende Projekte wurden erweitert und im Rahmen eines Biodiverstitätslehrpfades dargestellt. Anhand einer Broschüre wird neben dem Lehrpfad die Möglichkeit gegeben sich mit weiteren Informationen rund um das Thema zu befassen.
Logo für das Projekt Biodiversität

Logo für das Projekt Biodiversität

Vogelnistkästen für das Projekt Biodiversität

Vogelnistkästen für das Projekt Biodiversität

Biodiverstitätsfläche des Projektes Biodiversitätslehrpfad

Biodiverstitätsfläche des Projektes Biodiversitätslehrpfad

Trockensteinbiotop des Projektes Biodiversitätslehrpfad

Trockensteinbiotop des Projektes Biodiversitätslehrpfad

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 50

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
erfolgreiche Umsetzung des Projektes Biodiversität "Lebens(t)raum Elmberg" und der Bestandeserhebungen, Beibehaltung bestehender Zertifikate

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
In der heutigen Zeit gerät die Bedeutung der Biodiversität & der Artenvielfalt immer mehr in Vergessenheit. Aus diesem Grund haben es sich die 3. Klassen der HBLA Elmberg im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Projektmanagement zur Aufgabe gemacht, dieses Thema sowohl externen Personen als auch Schülerinnen und Schülern näher zu bringen. Zusätzlich ist den Schülerinnen und Schülern der beiden Klassen wichtig, die Biodiversität am Lehrbetrieb der Schule und dem Schulgelände zu erhalten, sie noch weiter auszubauen, sie zu präsentieren und Aufklärungsarbeit zu leisten. In den letzten Jahren wurde auf dem Schulgelände schon einiges im Hinblick auf dieses Thema umgesetzt. Im Rahmen des Projektes ist zusätzlich eine Beschilderung geplant. Außerdem sollen Nistkästen und Insektenhotels angebracht und ein Blühstreifen angelegt werden, um den Insekten mehr Lebensraum zu bieten.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Projektthema betrifft beide Geschlechter im gleichen Ausmaß.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Landwirtschaftskammer Oberösterreich, naderer communication Tragwein, lebensraum.natur

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
öffentliche Projektpräsentation und Eröffnungsfeier des Biodiversitätslehrpfades, Erstellen einer Broschüre mit Informationen rund um das Thema "Biodiversität - Projekt Lebens(t)raum"

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback durch die Schulpartnerschaft im Rahmen einer SGA-Sitzung.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit und Ökologie; Biodiversität und Biomonitoring

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Alle mitwirkenden Personen zeigten großes Interesse und Begeisterung zum Thema "Biodiversität"

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
mehr Wertschätzung der Lebens(t)räume am Elmberg und der Bedeutung der Biodiverstiät, Stärkung der Schulgemeinschaft durch das gemeinsame Projekt

Wo liegen unsere Stärken?
Projektidee wird von allen Beteiligten umgesetzt und gelebt

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
Genusslandküche, Gesunde Schulküche, Bio Austria, Netzwerk NAWI OÖ, Lebensmittelcluster, Milchkontroll-Leistungsverband