Gelebte Nachhaltigkeit im Unterricht
Schule: Landw. Fachschule Andorf
KoordinatorIn: Dir. DI Schwendinger AngelikaDirektorIn: DI Schwendinger Angelika
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Im 1. Jahrgang haben wir das Thema "Nachhaltigkeit" als Schwerpunkt. Besonders das "Müll vermeiden" ist uns hierbei ein großes Anliegen. Unter anderem wird dazu im Kochunterricht der Sinn der Resteverwertung thematisiert und anschließend praktisch durchgeführt und in der Textilverarbeitung werden aus alten T-Shirts kreative Umhängetaschen gefertigt. So erfahren die Schüler*innen, dass ihr nachhaltiges Handeln sinnvoll ist und Spaß macht.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 13
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Nistkästen wurden selbst angefertigt (Sie werden im nächsten Schuljahr in Andorf aufgehängt.)
2. Schüler*innen und Lehrerinnen vom Zweig Gastromanagement des 2. und 3. Jahrganges nahmen an der Workshopreihe "Neue Ansätze, neue Wege im Tourismus; gelebte Nachhaltigkeit im Beruf" für Umweltzeichen Schulen teil.
3. Schüler*innen des 1. Jahrganges gestalteten aus alten T-Shirts Taschen.
4. Ökologschüler*innen organisierten die Möglichkeit einen nachhaltig zertifizierten Schulpullover zu bestellen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche im 1. Jahrgang gestaltete die Nähgruppe der 1a Klasse alte T-Shirts zu Umhängetaschen um. Die Schüler*innen fotografierten die einzelnen Arbeitschritte und erstellten anschließend daraus eine Nähanleitung. Diese wurde in ein Video inkludiert und dann auf der TikTok-Seite der LWBFS Andorf der Öffentlichkeit vorgestellt.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
32
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
30 Mädchen, 2 Burschen waren in dieser Klasse. Die Burschen verschenkten ihre Tasche an die Mütter - Mädchen wie Burschen waren motiviert am Werk - jede und jeder im persönlichem Tempo und Stil und alle freuten sich über ihr Endprodukt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Video mit der Nähanleitung und den fertigen Taschen wurde auf unserer TikTok Seite, auf unserer Homepage und in der Absolventenverbandszeitung veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Befragung der teilnehmenden Schüler*innen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit, Müll vermeiden
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Verwendung der Taschen beim Einkauf
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gelebte Nachhaltigkeit
Wo liegen unsere Stärken?
Die Begeisterung für mehr Nachhaltigkeit in unser tägliches Handeln einbauen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Deutsch, Englisch, Textiles Gestalten - Theorie und praktischer Unterricht, Religion, Haushaltsmanagement, Ernährung und Diätkunde - Theorie und praktischer Unterricht, Landwirtschaft und Gartenbau