BeeSustainable- selbstgemachte Bienenwachstücher für den täglichen Gebrauch
Schule: HLW Kufstein
KoordinatorIn: Mag. Auer MatthiasDirektorIn: Mag. Höfle Markus
Inhalt
Im Rahmen unseres UDM-Projektes haben wir, die UDM-Gruppe der 3DHW, die Junior-Company BeeSustainable gegründet. Im Laufe des Projekts haben wir nachhaltige Bienenwachstücher produziert und diese anschließend verkauft. Die Wachstücher sind eine nachhaltige und sinnvolle Alternative zu Frischhalte- und Alufolie. Das Wachs haben wir von einem regionalen Bienenladen in Kundl bezogen und Stoffreste dienten uns als Grundlage für die Tücher. Nach einem informativen Nachmittag, an dem wir das Frauenhaus EVITA in Kufstein besuchen durften, haben wir uns dazu entschieden, den Erlös unseres Projektes an das Frauenhaus zu spenden. Gesponsert wurden wir von der Firma TopLogistik aus Kufstein, die uns bei der Umsetzung unserer Pläne sehr freundlich und hilfsbereit zur Seite gestanden ist.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schulfach Glück
Wettbewerb zum Umweltzeichentag
72 Stunden ohne Kompromisse
Spenden an Kinderkrebshilfe durch Verkauf selbst gebastelter Produkte
Ö3 Weihnachtswunder
Babyfit Kurs
Blutspendeaktion
Projekt "Apfelspenden"
Projekt "Gegen Gewalt an Frauen"
Projekt Glasflaschen "Die Flascherl"
Projekt "BeeSustainable"
Projekt "Green Cards"
Die Erlöse aller Projekte wurden gemeinnützigen Organsisationen gespendet.
Projekt "Müsliwerkstatt"
Projekt "VAMBMAC"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen unseres UDM-Projektes haben wir, die UDM-Gruppe der 3DHW, die Junior-Company BeeSustainable gegründet. Im Laufe des Projekts haben wir nachhaltige Bienenwachstücher produziert und diese anschließend verkauft. Die Wachstücher sind eine nachhaltige und sinnvolle Alternative zu Frischhalte- und Alufolie. Das Wachs haben wir von einem regionalen Bienenladen in Kundl bezogen und Stoffreste dienten uns als Grundlage für die Tücher. Nach einem informativen Nachmittag, an dem wir das Frauenhaus EVITA in Kufstein besuchen durften, haben wir uns dazu entschieden, den Erlös unseres Projektes an das Frauenhaus zu spenden. Gesponsert wurden wir von der Firma TopLogistik aus Kufstein, die uns bei der Umsetzung unserer Pläne sehr freundlich und hilfsbereit zur Seite gestanden ist.
Im Rahmen unseres UDM-Projektes haben wir, die UDM-Gruppe der 3DHW, die Junior-Company BeeSustainable gegründet. Im Laufe des Projekts haben wir nachhaltige Bienenwachstücher produziert und diese anschließend verkauft. Die Wachstücher sind eine nachhaltige und sinnvolle Alternative zu Frischhalte- und Alufolie. Das Wachs haben wir von einem regionalen Bienenladen in Kundl bezogen und Stoffreste dienten uns als Grundlage für die Tücher. Nach einem informativen Nachmittag, an dem wir das Frauenhaus EVITA in Kufstein besuchen durften, haben wir uns dazu entschieden, den Erlös unseres Projektes an das Frauenhaus zu spenden. Gesponsert wurden wir von der Firma TopLogistik aus Kufstein, die uns bei der Umsetzung unserer Pläne sehr freundlich und hilfsbereit zur Seite gestanden ist.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle wurden gleich behandelt.
Alle wurden gleich behandelt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bienenladen Kundl
Frauenhaus Evita Kufstein
Sponsor: Fa. Top Logistik
Bienenladen Kundl
Frauenhaus Evita Kufstein
Sponsor: Fa. Top Logistik
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Verkauf in der Schule mit eigenem Stand,
Präsentation der Tücher bei den Projektpartnern,
Erstellung von Flyern
Verkauf in der Schule mit eigenem Stand,
Präsentation der Tücher bei den Projektpartnern,
Erstellung von Flyern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion der Arbeitsschritte mit der gesamten Gruppe.
Reflexion der Arbeitsschritte mit der gesamten Gruppe.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Einige SchülerInnen verzichten nun auf Einmalprodukte wie Alufolie und Klarsichtfolie.
Einige SchülerInnen verzichten nun auf Einmalprodukte wie Alufolie und Klarsichtfolie.
Wo liegen unsere Stärken?
Unser Team arbeitet sehr gut zusammen.
Unser Team arbeitet sehr gut zusammen.