ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir schauen auf unseren ökologischen Fußabdruck

Schule: Mittelschule Niederndorf mit angeschlossener Polytechnischer Schule
KoordinatorIn: OLadNMS Mairer Otmar
DirektorIn: DinadNMS Fuchs-Roller Saskia, BEd
Inhalt
Bewirtschaftung des Schulgartens durch Schülerinnen und Schüler und zum Teil gemeinsam mit deren Geschwistern;
Zubereitung von Speisen mit eigenen bzw. regionalen und saisonalen Produkten - Wissen und Können, das die Schüler und Schülerinnen im familiären Bereich weitergeben können;
Bewusstmachen der Tatsache, dass die Art und Weise, wie wir leben, unsere nächst gelegene Umwelt, aber auch die Ökosysteme und Ressourcen weltweit und das Weltklima beeinflusst. Das Weitergeben des Erfahrenen in die Familien ist auch hier von großer Bedeutung.
Klimaprojekt - Plakatausstellung

Klimaprojekt - Plakatausstellung

Klimaprojekt - Plakatausstellung

Klimaprojekt - Plakatausstellung

Klimaprojekt - Plakatausstellung

Klimaprojekt - Plakatausstellung

Klimaprojekt - Plakatausstellung

Klimaprojekt - Plakatausstellung

Wie könne wir unser Klima schützen?

Wie könne wir unser Klima schützen?

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Hinblick auf das Entwicklungsziel -"Familienfreundliche Region" - wurden folgende Aktivitäten gesetzt:
Bewirtschaftung des Schulgartens durch Schülerinnen und Schüler und zum Teil gemeinsam mit deren Geschwistern
Zubereitung von Speisen mit eigenen bzw. regionalen und saisonalen Produkten - Wissen und Können, das die Schüler und Schülerinnen im familiären Bereich weitergeben können
Bewusstmachen der Tatsache, dass die Art und Weise, wie wir leben, unsere nächst gelegene Umwelt, aber auch die Ökosysteme und Ressourcen weltweit und das Weltklima beeinflusst. Das Weitergeben des Erfahrenen in die Familien ist auch hier von großer Bedeutung.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Klimaprojekt:
Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Rahmen des Unterrichts in verschiedenen Fächern mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels beschäftigt und den eigenen ökologischen Fußabdruck erarbeitet.
Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen haben zu diesem Thema anschließend Werbeplakate gestaltet. Die Aufgabenstellung war: "Du arbeitest in einer Werbeagentur und musst dafür ein Plakat gestalten, um die Menschen auf den Klimawandel und seine Folgen und Ursachen aufmerksam zu machen!
Dein Werbeplakat sollte auffällig sein und hat auch eine wichtige Kernaussage oder eine kurze Überschrift mit kurzem Text!"
Außerdem sammelten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Ideen, wie sie selber in Zukunft auf die Umwelt achten wollen. Diese Ideen wurden in ansprechender Form verschriftlicht und gemeinsam mit den Werbeplakaten in der Schulaula ausgestellt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle machten mit.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Schülerinnen und Schüler haben das Thema in den Familien besprochen und es wurde daheim der Fußabdruck der eigenen Familie erstellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Plakate wurden ausgestellt und konnten am Tag der offenen Tür bzw. bei Elternsprechtagen auch von Außenstehenden besichtigt werden. Außerdem wurde das Projekt auf der Schulhomepage veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde immer wieder im Unterricht zum Thema gemacht, wenn es um Nachhaltigkeit und klimaschonendes Handeln ging.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wird mehr und bewusster Energie gespart.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsam können wir etwas bewegen.