ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltigkeit - Regionalität - Saisonalität

Schule: Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Mag(FH) Unterthiner Clemens, BEd MA MEd
DirektorIn: Bombardelli Martina, BEd
Inhalt
Die Basis jedes Produktes soll sichtbar und spürbar gemacht werden. Im Vordergrund dabei steht die Herkunft und die Qualität. Aber auch im Einzelhandel setzt sich der Fokus auf heimische Produkte und Unternehmen. Auch ist es wichtig, heimische Betriebe zu besuchen und die Wichtigkeit der Regionalität zu begreifen.
Ein Abend im Zeichen der Regionalität - Saisonalität

Ein Abend im Zeichen der Regionalität - Saisonalität

Der Stern - Nachhaltiges Familienhotel und Wirtshaus

Der Stern - Nachhaltiges Familienhotel und Wirtshaus

Arge Alp Euregio Stadtfest Landeck

Arge Alp Euregio Stadtfest Landeck

Nachhaltigkeit bei Zillertaler Bier

Nachhaltigkeit bei Zillertaler Bier

Exkursion Getzner Werke & Kästle Ski

Exkursion Getzner Werke & Kästle Ski

Produziert in Österreich: Online-Workshop mit Löffler zu Langlaufsport und Sportbekleidung

Produziert in Österreich: Online-Workshop mit Löffler zu Langlaufsport und Sportbekleidung

Workshop: Kohla - INNOVATION AM BERG SEIT 1932

Workshop: Kohla - INNOVATION AM BERG SEIT 1932

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Vertiefung von Nachhaltigkeit, Regionalität und Saisonalität sowohl im Einzelhandel als auch im Tourismus.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Basis jedes Gerichtes und jedes Getränkes soll sichtbar und spürbar gemacht werden. Im Vordergrund dabei steht die Herkunft und die Qualität jeder einzelnen Zutat. Aber auch im Einzelhandel setzt sich der Fokus auf heimische Produkte. Auch ist es wichtig, heimische Betriebe zu besuchen und die Wichtigkeit der Regionalität zu begreifen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Unterstützt wurde dies z. B. durch "regional.tirol", durch heimische Produzenten, Unternehmen und Einzelhandel und durch die Genusswerkstatt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Bezirksblätter, LandeckTV
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen des Unterrichtes wurden diese reflektiert und evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein zum Thema Nachhaltigkeit wurde gestärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe