ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Im Wald, auf der Wiese und im Garten - es gibt viel zu entdecken

Schule: Volksschule Rettenschöss
KoordinatorIn: Larch Hedwig, BEd
DirektorIn: Larch Hedwig, BEd
Inhalt
Das Schuljahr 2021/ 2022 startete mit der Wanderung des Waldpädagogen Sebastian Schrödl.
Den Wald mit allen Sinnen erleben war das Motto. Dieses Erlebnis wurde durch das ganze Schuljahr mitgetragen.

Ein weiteres Highlight war der Besuch beim Burgerhof - einem regionalen Erzeuger. Beim Welternährungstag durften wir dort mit den Bäuerinnen im Holzofen Brot backen. Es war ein tolles Erlebnis.

Die Ernte aus den 2 Hochbeeten unseres Schulgartens lies sich sehen. Tomaten, Kürbisse, Kartoffeln, Karotten und Kräuter waren im Herbst wichtige Bestandteile unserer gesunden Jause. Auch die geförderte Apfelkiste wurde von den Kindern toll angenommen.

Im Frühling wurden die Hochbeete von Stufe 3 und 4 wieder neu bepflanzt. Alle hatten viel Spaß dabei und schon bald konnten die ersten Radieschen und Kohlrabi geerntet werden. Alles gedieh prächtig und es wurde in den Pausen viel genascht.

Im Mai brachte uns die Imkerin Maria Koller unseren Schulbienenstock. Es wurde viel geforscht und beobachtet. Da es sehr trocken war, bauten wir Bienentränken. Alle waren bedacht, dass es unseren Bienen gut ging und sie fleißig Pollen für guten Honig sammeln!

Zum Abschluss machte die Stufe 3 und 4 einen Energierundgang durch unsere Gemeinde. Recyclinghof = bewusster Umgang mit Müll, E - Tankstelle = nachhaltiger Verkehr, saisonale Jause durch regionalen Erzeuger = bewusste Ernährung, PV Anlage = Strom aus alternativen Systemen

Es war ein interessantes und lehrreiches Jahr - wo alle - Schulkinder, Eltern und Lehrpersonen und die Bevölkerung gleichermaßen davon profitiert haben und sich gegenseitig gelehrt und gelernt haben!
Gedicht für den Wald

Gedicht für den Wald

Wald und Gedicht

Wald und Gedicht

Gedciht und Holzganter

Gedciht und Holzganter

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt 1: Gemeinsam Umwelt bewusst erleben
Als Gemeinschaft die Hochbeete pflegen
Erntedank: Gesunde Jause mit eigenem Gemüse und Kräutern, DANKE sagen und bewusst erleben
Hochbeete winterfit machen

Projekt 2: Wald bewusst erleben
Herbstwandertag mit Jakob Schrödl (Waldpädagoge, Waldaufseher) geplant durchgeführt
Bewusst den Wald als Lebensraum wahrnehmen

Stufe 1/ 2: Veränderungen eines Baumes im Laufe des Schuljahres beobachten und dokumentieren (Fotos, kreativ gestaltet)
Stufe 3/4: Gezielte Übungen im Wald - spielen, bauen, erleben

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kindern den Lebensraum Wald näher bringen

Im Herbst gingen die Kinder, aufgeteilt in zwei Gruppen, mit dem Waldpädagogen Schrödl Sebastian bei tiefhängendem Nebel und tropfenden Bäumen in den Wald. Es war toll zu sehen, wie die Sinne der Kinder geschärft wurden - auf das Wesentliche - die Vielfalt der Bäume und der Bewohner des Waldes.

Er erzählte Geschichten zu den Bäumen und die Kinder durften erleben! Es wurde der Wald mit allen Sinnen erforscht. Der Abschluss des großartigen Projektes bildete das Bespielen der Waldkugelbahn.

Für die folgenden Wochen wurde das Waldheftchen, das wir vom Wadlpädagogen bekommen haben, genauer bearbeitet. Gemeinsam wiederholten wir das Erlebte vom Waldtag.

Aufgrund der Pandemie folgten weitere intensive Stunden im Wald. Es wurden Hütten gebaut, es entstanden schaurige Kulissen für die Dinos und sogar Gedichtezettel, von den Kindern bemalt, fanden einen Platz und durften von den Spaziergehern mitgenommen werden.

Die Kinder der Stufe 1 und 2 haben einen Baum immer wieder beobachtet und sogar ein Foto in ihr Heft geklebt.

Bewusst mit dem Wald Leben - gemeinsames Ziel erreicht!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Waldaufseher Schrödl Jakob sen.
Waldpädagoge Schrödl Jakob sen.
Waldaufseher ab Frühling 2022 Schrödl Jakob jun.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beiträge auf der Schulhompage veröffentlicht
Beiträge in der 1/2 jährlichen Dorfzeitung veröffentlicht
Öffentlichkeitsarbeit über die Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Fotos und Bilder der Kinder.
Durch kleine Geschichten aus dem Alltag.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Waldspaziergänge wurden Erlebnisse
Wo liegen unsere Stärken?
Miteinbeziehen des Umfeldes der Schule
Tolle Mitarbeit des Lehrerteams
Bereitschaft der Kinder