ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ein Komposthaufen im Schulgarten - aus Abfall wird Erde

Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022

Schule: Volksschule Mieders
KoordinatorIn: VDin Pernsteiner-Krall Angela, BEd
DirektorIn: VDin Pernsteiner-Krall Angela, BEd
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein und der Gemeinde Mieders starteten wir die Initiative zum Erlangen der Plakette "Natur im Garten" für unseren Schulgarten. Die Auszeichnung des Gartens ist ein weiterer Schritt zu einem naturnahen Garten, in dem sich alle Lebewesen wohl fühlen. Ein wesentlicher Teil dieser Initiative liegt in der Umsetzung von einem Komposthaufen im Schulgarten um aus "Abfällen" wertvolle Gartenerde entstehen zu lassen.
Schulgarten

Schulgarten

Schulgarten

Schulgarten

Schulgarten

Schulgarten

Schulgarten

Schulgarten

Schulgarten

Schulgarten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Pedibus Mieders
- Wiederantrag Gütesiegel 'Gesunde Schule Tirol'
- Müllvermeidung und Mülltrennung - Verzicht auf Plastikeinbände bei Heften und Büchern
- Flurreinigung in Mieders
- Projekt 'Kidchen' - gesunde, frische und regionale Verpflegung an den Tiroler Bildungseinrichtungen
- klimaaktiv mobil Programm 'Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen' und Workshops MOVE und MOVE Praxis vom Klimabündnis Tirol
- Natur im Garten - Kompostprojekt im Schulgarten und Schmetterlingsworkshops

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein und der Gemeinde Mieders starteten wir die Initiative zum Erlangen der Plakette "Natur im Garten" für unseren Schulgarten. Die Auszeichnung des Gartens ist ein weiterer Schritt zu einem naturnahen Garten, in dem sich alle Lebewesen wohl fühlen. Ein wesentlicher Teil dieser Initiative liegt in der Umsetzung von einem Komposthaufen im Schulgarten, um aus "Abfällen" wertvolle Gartenerde entstehen zu lassen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben wurden gleichermaßen in das Projekt integriert.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Obst- und Gartenbauverein, Gemeinde Mieders, Tiroler Bildungsforum

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Müllvermeidung und Mülltrennung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Im Sachunterricht wurde im Rahmen der Ökolog-Umweltwoche das Thema Ozeane und Klimawandel in einem Workshop behandelt.