ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Tauschbörsen des BRG Waidhofen/Ybbs

Schule: BRG Waidhofen/Ybbs
KoordinatorIn: Mag. Urferer Katrin
DirektorIn: Mag. Sitz Christian
Inhalt
Die 3. Klassen des BRG veranstalteten heuer am Sommerfest Tauschbörsen für Spiele, T-Shirts und Bücher. Der ressourcenschonende und nachhaltige Aspekt des Tauschens ist dabei elementar, d.h. jeder Schüler/jede Schülerin durfte genau einen Gegenstand eintauschen. Übrig gebliebene Gegenstände wurden im Anschluss an eine wohltätige Einrichtung gespendet.
SchülerInnen der 3. Klasse in ihrer Tauschbörse

SchülerInnen der 3. Klasse in ihrer Tauschbörse

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Tauschbörsen der 3. Klassen im Rahmen des Sommerfestes des BRG Waidhofen/Ybbs

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Grundidee: Die 3. Klassen unserer Schule sind heuer beim Sommerfest Veranstalter dreier Tauschbörsen (Spiele; Bücher; T-Shirts). Pro Klasse soll eine Tauschbörse organisiert werden (Bsp.: 3A-Klasse: Spiele, 3B-Klasse: Bücher…).
Die Tauschbörsen funktionieren so: Alle S und L unserer Schule geben nicht mehr benötigte Spiele, Bücher und T-Shirts (nur T-Shirts!) in den drei 3. Klassen ab und erhalten dafür pro Stück einen Gutschein (Voucher). Dieser Voucher kann dann im Laufe des Sommerfestes in der jeweiligen Klasse gegen einen Tauschgegenstand eingelöst werden. Gäste können ihre mitgebrachten Gegenstände direkt am Nachmittag eintauschen (kein Voucher notwendig). Wichtig:
1. Für ein mitgebrachtes Spiel erhält man einen grünen Voucher und darf sich am Sommerfest ein anderes Spiel aussuchen und mit nachhause nehmen. (Bücher: gelb; T-Shirts: blau)
2. Der Aspekt des TAUSCHENS ist elementar. Bitte nicht nur Gegenstände abgeben, sondern wirklich im Gegenzug auch wieder welche mitnehmen!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
400
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde im Rahmen des Sommerfestes im Juni durchgeführt, somit war es auch schulfremden Personen (Eltern, Geschwister, künftige SchülerInnen,...) möglich die Tauschbörse zu nutzen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde am Sommerfest durchgeführt. Das Sommerfest und auch die Tauschbörse wurde im Vorfeld auf sozialen Netzwerken beworben und stand auch den BesucherInnen zur Verfügung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Auf Basis der Gespräche mit den teilnehmenden SchülerInnen (der 3.Klassen, die die Tauschbörse veranstalteten) evaluierte das Organisationsteam das Projekt in einer Sitzung nach dem Sommerfest.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein, dass ressourcenschonendes und nachhaltiges Handeln sehr leicht und für jeden durchführbar ist, wurde gestärkt (bei LehrerInnen und SchülerInnen).
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen und LehrerInnen.