Umweltzeichen Verleihung der BHAK/BHAS Gänserndorf, ein voller Erfolg!
Schule: Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf
KoordinatorIn: Mag. Doeltl IlseDirektorIn: Mag. Jank Christoph
Inhalt
Im Mai 2022 wurde der Antrag auf Verleihung des Umweltzeichens vom Verein für Konsumenteninformation geprüft und bewilligt. Wir sind sehr stolz darauf, nun eine Umweltzeichen Schule zu sein. Es steckt sehr viel Arbeit dahinter und wir freuen uns, dass sie sich gelohnt hat. Nur 38 berufsbildende und 16 allgemeinbildendende höhere Schulen in Österreich sind derzeit mit einem Umweltzeichen ausgezeichnet.Eine bunte Vielzahl von Projekten fanden zusätzlich im letzten Schuljahr statt:
"Eine Hecke für Schmetterlinge", 10 Klassen setzten Sträucher im Schulgarten; "Distelfalter Projekt" es wurden Schmetterlinge in Schulklassen gezüchtet und in die Freiheit entlassen; "Umweltmanager*innen im Klassenzimmer", Peers achten auf Mülltrennung und Energiesparen und leiten ihre Mitschüler*innen an; "Ökosysteme in der Stadt"; "Fairtrade-Zertifizierung der Übungsfirma Leasing4U; Exkursion zur Fa. Sonnentor. Dazu kamen viele Unterrichtsstunden, in denen Massentierhaltung, Fairtrade, Food Waste, Recycling, Futtermittelproduktion für Tiere, Mülltrennung, Klimawandel... thematisiert wurden.
Aber auch Spendenaktionen fanden statt: So wurde der Erlös aus dem Krapfenverkauf am Faschingsdienstag zur Gänze gespendet; Hilfspakete für die Ukraine gepackt und versendet; ein Ostermarkt mit Bioprodukten des Biohofs Adamah veanstaltet, der Erlös wurde gespendet; Teilnahme am Wings for Life Run, der Erlös dient einem guten Zweck.
Trotz eines coronaüberschatteten Schuljahres haben wir doch viel für die Umwelt umsetzen können und hoffen auf weniger kräfteraubende Umstände im nächsten Schuljahr.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1) Erfolgreicher Abschluss der Umweltzeichen-Zertifizierung. Im Mai erfolgte die Prüfung der eingereichten Unterlagen und auch eine Besichtigung der Schule vor Ort. Es wurden nicht nur die Minimalpunktezahl erreicht, sondern die BHAK/BHAS Gänserndorf erhielt sogar Pluspunkte.
2) Die Neugestaltung des Schulhofes konnte nur teilweise abgeschlossen werden. Der Rasen wurde - nach Abschluss der Bauarbeiten - wieder hergestellt und in einem eigenen Projekt wurden bereits einige Büsche von den Schüler*innen gepflanzt. Die restliche Gartengestaltung, vor allem die Begrünung von Teilen der Fassade musste unterbleiben, da die erforderlichen schulbehördlichen Genehmigungen noch nicht da sind. Die Umsetzung wird voraussichtlich 2025 stattfinden.
3) Das Projekt Umweltmanager*innen wurde fortgesetzt. Allerdings war, wegen der Corona-Maßnahmen und der damit verbundenen Stresssituation der Schüler*innen, die Umsetzung für die Umweltmanager*innen schwieriger, auch bedingt durch die Abfälle der Antigen Tests.
Maßnahme im Detail
1) AUSZEICHNUNG MIT DEM ÖSTERREICHISCHEN UMWELTZEICHEN FÜR BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Am Freitag, 6.5., kam DI Pladerer vom VKI, um den Antrag der Schule abschließend zu prüfen. Er war sehr zufrieden und hat diesen Antrag auf das Österreichische Umweltzeichen unterstützt. Kurz darauf kam dann die Bestätigung durch das VKI: DIE BHAK/BHAS Gänserndorf wird mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen ausgezeichnet!
Es erfordert sehr viel Geduld, Recherche und Liebe zur Umwelt, den Antrag durchzuarbeiten und alle Anforderungen zu erfüllen.
2) DAS DISTELFALTER-PROJEKT
Das Ziel? Die Schülerinnen und Schüler hautnah die Entwicklung eines Insekts miterleben zu lassen und sie so für die Bedeutung der Insekten für die Biodiversität in Ökosystemen zu sensibilisieren. 261 Schüler aus 10 Klassen aller Jahrgänge aus Handelsakademie und Handelsschule machten mit. Von der Raupe zum Schmetterling: Die dunklen und borstigen Raupen der Distelfalter waren bei ihrer Ankunft nur 3 mm groß, zeigten aber enormes Wachstum. Beeindruckend war, dass sie innerhalb von knapp 14 Tagen die Verpuppungsgröße von 4 cm erreichten. Jeden Tag gab es etwas Neues zu sehen. Die Tiere entfalteten langsam nach dem Schlüpfen ihre Flügel und wurden noch ein wenig in der Voliere gefüttert und beobachtet, bevor sie dann an einem möglichst sonnigen Herbsttag in die Freiheit entlassen wurden.
Beeindruckend war der fürsorgliche und umsichtige Umgang der Jugendlichen mit den anvertrauten Tieren in allen 10 Projektklassen in allen Altersstufen. Ansteckend die ehrliche Begeisterung, wenn sie von ihren Beobachtungen berichteten. Sie lebten mit ihren Raupen zum Teil wirklich „mit“: Ein besonderer Moment war immer das Freilassen der Schmetterlinge:
Es war der Ausdruck in den Gesichtern der Jugendlichen, wenn sie behutsam mit ihrer Hand einen ungeschickten Schmetterling auf einen möglichst sicheren Startplatz auf der Rinde eines Baumes setzten, der all den Arbeitsaufwand, den das Projekt im Hintergrund für die Lehrkraft auch bedeutet hat, in diesem Moment vergessen ließ ... … UND, dass auch noch Tage nach der Entlassung der letzten Schmetterlinge Schülerinnen und Schüler zum Unterricht mit selbst gemachten Aufnahmen von Insekten kamen, die sie in ihrer Freizeit zufällig entdeckt hatten – sie waren neugierig und wollten mehr über sie erfahren ... … und genau das war das Ziel!
3) ÖKOSYSTEME IN DER STADT & IHRE BIODIVERSITÄT BILDER AUS SONNIGEREN TAGEN
Bereits im Juni dieses Jahres startete das erste Projekt zum Thema „Biodiversität“. Schülerinnen und Schüler aus 6 verschiedenen Klassen erforschten, unterschiedliche Standorte im Ortsgebiet von Gänserndorf. Es wurde fotografisch dokumentiert und gezählt: „Wie viele verschiedene Tierarten - egal ob Feuerwanze oder Kohlmeise – können in einem bestimmten Lebensraum beobachtet werden?“ Danach wurden verglichen: Es zeigte sich, dass - erwartungsgemäß - naturnahe Standorte aber auch „insektenfreundlich“ bepflanzte Grüninseln in der Stadt in Bezug auf die Biodiversität „die Nase vorn hatten“. Parallel dazu wurde im Unterricht bewusst gemacht und erarbeitet, welche Möglichkeiten jeder von uns hat. Und zwar egal ob „nur ein Blumenkisterl am Fensterbrett“, eine Terrasse oder sogar ein eigener Garten zur Verfügung steht.
4) Das Projekt Umweltmanager*innen im Klassenzimmer wurde fortgesetzt
5) EXKURSION ZU SONNENTOR
Die Schüler*innen kümmerte sich um die Organisation und zeigte damit, dass wir das Entrepreneurship – Gütesiegel zu Recht tragen. Sonnentor vertreibt über den eigenen Webshop, eigene Sonnentor – Läden, Franchise – Läden und über Reformhäuser rund 900 Produkte. Eine Besichtigung des Lagers zeigte, dass das Freiplatzsystem (Chaotisches Lager) zum Einsatz kommt. Der Duft der unterschiedlichen Gewürze aus aller Herren Länder betörte die Sinne.
6) WINGS FOR LIFE WORLD RUN 2022 – FÜR DIE GUTE SACHE SIND WIR IMMER DABEI!
Am Sonntag, den 8. Mai 2022 gingen wir mit einem Schulteam bestehend aus Schüler*innen, Absolvent*innen sowie Lehrer*innen beim Wings for Life World Run an den Start. Beim App-Run sind wir gegangen, gelaufen und haben alles für jene gegeben, die das nicht (mehr) können.
Wir sind stolz einen kleinen Beitrag geleistet zu haben, denn 100% unserer Startgelder fließen direkt in die Rückenmarksforschung und helfen, Querschnittslähmung baldmöglichst zu heilen. Auch 2023 wollen wir dieses Vorhaben weiter unterstützen. Bis dahin haben wir jetzt mal 364 Tage Zeit zum Erholen.
7) EINE HECKE FÜR DIE SCHMETTERLINGE - „GUT DING BRAUCHT WEILE“
10 Klassen gingen nun mit Spaten und Gießkanne ans Werk und setzten jeweils eine Pflanze.
Jede ist für eine Vielzahl heimischer Schmetterlingsarten eine wichtige Nahrungspflanze, in der Liste unterhalb findet sich stellvertretend jeweils der Name einer Schmetterlingsart.
Außerdem wurde noch an den weniger dichten Stellen der Rasenflächen Blumen-Saatgut für eine „Schmetterlingswiese“ ausgebracht. Die Sträucher waren ein Geschenk der Aktion „Blühendes Österreich im November 2020 und wurden überraschend mitten im Lockdown an die Schule geliefert. Das „Heckenpaket“ war eine Anerkennung für die Teilnahme der Schule an der Multivisionsschau „Über Leben - Du brauchst die Natur“.
8) FÜR EINEN GUTEN ZWECK: ÖSTERLICHE BIO-ERZEUGNISSE VOM BIOHOF ADAMAH
Vor den Osterferien wurden die bestellten Produkte von der Osterspendenaktion vom BioHof Adamah, geliefert. Die Schüler:innen der 2ck/2 haben die Verpackung und Verteilung der österlichen Köstlichkeiten, wie Bio-Dinkel-Ostereier, Bio-Dinkel-Osterlamm, gefärbte Bio-Ostereier und Bio-Schokolade (Zotter) „Für süße Hasen“ bzw. „Frohe Ostern“, übernommen.
Durch die zahlreichen Bestellungen und Spenden sowie durch das komplette Produktsponsoring von BioHof Adamah konnte der Gesamtbetrag von Euro 1.060,- direkt an ein Paar aus Strasshof (Absolventin und Absolvent unserer Schule) zur finanziellen Unterstützung im Alltag mit ihrem behinderten Kind gespendet werden.
9) HILFSAKTION FÜR DIE UKRAINE
Unsere Schule beteiligte sich an der Hilfsaktion für die Ukraine - Blau gelb hilft blau gelb.
SchülerInnen und LehrerInnen unserer Schule haben innerhalb kürzester Zeit dringend notwendige Utensilien für die ukrainische Bevölkerung gesammelt, so wie z.B. Hygieneartikel, Windeln, Handtücher oder aber auch Schokolade. Die Spenden wurden am 4. März in Kartons verpackt und für die Abholung vorbereitet. Auch beim Verladen der Spenden halfen die Schülerinnen und Schüler der 1as und der 2CK tatkräftig mit. Die Hilfsbereitschaft und Fürsorge für die Ukraine ist in der BHAK/BHAS Gänserndorf unübersehbar.
10) KRAPFEN-AKTION DER 3BS, Erlös gespendet
Die vergangenen zwei Jahre war unsere Krapfen-Aktion aufgrund der Pandemie nicht möglich. Dieses Jahr konnte dieses Ereignis am Faschingsdienstag wieder zum Leben erweckt werden.
Die Schülerinnen und Schüler der 3BS konnten 324 Krapfen an SchülerInnen und LehrerInnen verkaufen. Die 3BS hat sich dazu entschieden, den gesamten Gewinn an die Organisation Debra zu spenden. Damit kann die 3BS „Schmetterlingskinder“ und deren Familien unterstützten.
11) LEASING4U ÜFA ALS FAIRTRADE UNTERNEHMEN ZERTIFIZIERT
Nach langen Wochen voller harter Arbeit haben wir es endlich geschafft, uns als FAIRTRADE Unternehmen zu zertifizieren, worauf wir sehr stolz sind. Wie haben wir uns eigentlich als FAIRTRADE Unternehmen zertifiziert? Zuerst mussten wir einen Sortimentscheck über FAIRTRADE Österreich durchführen und dort alle unsere FAIRTRADE Produkte eintragen. Es wurde untersucht, ob die Waren im globalen Süden erzeugt wurden bzw. ob sie aus Teilen bestehen, welche im globalen Süden produziert wurden. Daraufhin hat FAIRTRADE unseren Sortimentscheck bewertet. Weiters haben wir einen realen Einkauf von FAIRTRADE Produkten durchgeführt. Dieser wurde mit der realen Rechnung belegt.
Derzeit umfasst unser Sortiment einige FAIRTRADE Produkte, wie z.B. einen Öko-Laptop, ein Fair-Phone 3 und einen Befair-Kühlschrank.
6
Verwaltungstätigkeit, daher keine Schüler beim Ausfüllen des Antrags auf Verleihung des österreichischen Umweltzeichens involviert.
Verein für Konsumenteninformation, auswärtige Beraterin für die Bearbeitung des Antrags auf Verleihung des österreichischen Umweltzeichens
Artikel in der NÖN und im NÖ Anzeiger, Artikel im Jahresbericht, auf der Schul-Homepage, in Facebook, Instagram, TikTok
durch den Verein für Konsumenteninformation, der den eingereichten Antrag prüfte
Kauf von umweltfreundlichen Produkten für die Schule z.B. Toilettenpapier, Kopierpapier. Drosselung des Strom- und Wasserverbrauchs
in unserer Begeisterung für die Umwelt