ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Erweiterung des Beerennaschgartens

Schule: Fachschule Unterleiten
KoordinatorIn: Mag. (FH) Dipl.Päd. Beier Michaela
DirektorIn: Dipl.- Päd. Ing. Aigner-Hinterreither Katharina, MSc BEd
Inhalt
Heimische Beeren sind wahre Superfoods
Die Schülerinnen durften durch das Anlegen und die Pflanzung von den Beeren die Vielfalt an heimischen Obst erfahren. Verschiedenste Himbeersorten, Jostabeeren, Stachelbeeren und Brombeeren bereichern nun unseren Schulgarten, neben den bereits vorhandenen Ribiselarten.

Pflege und Verwendung werden nun im praktischen Unterricht erlernt.
Naschen ist ausdrücklich erlaubt!
Schülerinnen des 1. Jg. pflanzten verschiedenste Himbeersorten

Schülerinnen des 1. Jg. pflanzten verschiedenste Himbeersorten

An einem sonnigen Herbsttag wurde der Beerennaschgarten angelegt und auch die zahlreichen Pflanzenspenden gesetzt.

An einem sonnigen Herbsttag wurde der Beerennaschgarten angelegt und auch die zahlreichen Pflanzenspenden gesetzt.

Nach der Pflanzung wurden die Beerensträucher mit Hackschnitzel gemulcht.

Nach der Pflanzung wurden die Beerensträucher mit Hackschnitzel gemulcht.

Der Spaß kam bei der Pflanzaktion nicht zu kurz!

Der Spaß kam bei der Pflanzaktion nicht zu kurz!

Erweiterung des Beerennaschgartens

Erweiterung des Beerennaschgartens

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Anlegung des Beerennaschgarten
Erstmalige Durchführung der Kräuterfee

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Erweiterung des Beerennaschgartens mit Hilfe von Schülerinnen
Als Schule mit Hauswirtschaftlichen Schwerpunkt war es uns wichtig, die Vielfalt der besonders vitaminreichen und gesunden Beeren zu erweitern. Zu den vorhandenen verschiedenen Ribiselarten, wurden verschiedenste Himbeeren, Stachelbeeren, Jostabeeren und Brombeeren, mit Hilfe unserem Hausmeisters und den Schülerinnen des 1.Jg. gepflanzt. Die Schülerinnen sollen nun die Pflege, den Schnitt, die Ernte und die Verwendung der Beeren erleben. Das Beerenobst wird in der Schulküche weiter verwendet! Naschen ist eindeutig erlaubt!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
reine Mädchenklasse
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gärtnerei Käfer in Göstling
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsartikel, Beitrag auf den sozialen Medien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Pflegemaßnahmen im Laufe des Jahres, erste Ernte im Herbst, Schülerrückmeldungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bedeutung der Vielfalt erhöht, neue Ideen zu seltenen Beeren und Gestaltung einer Wildhecke in Planung
Sehr hoher Stellenwert für regionalen Einkauf in Schulküche und eigner Obstverarbeitung (eigne Marmeladen)
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Zusammenarbeit des gesamten Schulteams