Müll - ein gewichtiges Problem
Jahresbericht des Schuljahres 2021/2022
Schule: Gesund-Aktiv-Mittelschule Ravelsbach
KoordinatorIn: OLNMS Winkler EvaDirektorIn: DNMS Haderer Karin, BEd, MEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Der Inhalt der Mülltonnen wurde von den Schülern der 4. Klasse gemeinsam mit den Schulwarten analysiert im Hinblick auf Vermeidbarkeit. Weiters wurde der durch die Coronatests angefallene Müll abgewogen und hochgerechnet. Eine Führung ins ASZ und die Analyse der Statistik des Abfallverbandes zeigte, wie Corona das Müllaufkommen verändert hat. Als Abschluss wurden diese Veränderungen in Diagrammen dargestellt und alle Klassen beteiligten sich an der Flurreinigung der Gemeinde.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Foodwaste-Workshop und praktische Anwendung mit Restl-Rezepten im EH-Unterricht
Workshop zur Klimagerechtigkeit und Aufarbeitung im GW-Unterricht
Teilnahme an der Tierschutzolympiade
Müllprojekt der 4. Klassen
Teilnahme an den Umwelt.Wissen.Kids
Verwendung der Bio-Kiste im EH-Unterricht
Kräuterprojekt
Erstellung von Kräuterfibeln im GA-Unterricht
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Inhalt der Mülltonnen wurde von den Schülern der 4. Klasse gemeinsam mit den Schulwarten analysiert im Hinblick auf Vermeidbarkeit. Weiters wurde der durch die Coronatests angefallene Müll abgewogen und hochgerechnet. Eine Führung ins ASZ und die Analyse der Statistik des Abfallverbandes zeigte, wie Corona das Müllaufkommen verändert hat. Als Abschluss wurden diese Veränderungen in Diagrammen dargestellt und alle Klassen beteiligten sich an der Flurreinigung der Gemeinde.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden keine unterschiedlichen Bedürfnisse beobachtet
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mitarbeiter des ASZ bzw AV
Gemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation an der Pinwand und auf der Homepage
Berichte in der NÖN und in den Gemeindezeitungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Gespräch mit den Schulwarten
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Müllprojekt
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Das Projekt hat unseren guten Weg in der Müllvermeidung bestätigt
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Noch bestehende Fehlwürfe wurden korrigiert und die Mülltrennung ist laut Schulwarten hervorragend
Wo liegen unsere Stärken?
Die Schulwarte stehen hinter diesem Thema
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
BU, GW, D, BE, Schwerpunkt "Kreativ"
Weitere Netzwerke
Pilgrim, Umwelt.Wissen