Apfelverwertung
Schule: HLW Haag
KoordinatorIn: Mag. Plank KerstinDirektorIn: Mag. Dr. Meyer Reinhold
Inhalt
Unsere Äpfel aus dem schuleigenen Garten wurden in diesem Schuljahr gesammelt und für die Herstellung diverser "Köstlichkeiten" verwertet. Im Zuge des Jausenverkaufes und eigener Aktionen konnte die Schulgemeinschaft die selbst hergestellten Apfel-Produkte, wie Apfelmus, Marmelade und Apfelsaft, erwerben. Den Schüler:innen sollte damit gezeigt werden, dass jedes Lebensmittel wertvoll ist und mit der richtigen Verwertung auch nichts verschwendet werden muss.Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Nachhaltiges Kochen und Lebensmittelverwertung standen im Bereich der Ernährung und Küche im Vordergrund:
Äpfel aus dem schuleigenen Garten wurden für Küchenprojekte und für das Schulrestaurant verwertet.
Kräuter wurden im schuleigenen Garten angepflanzt und für die Schulküche verwendet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nachhaltiges Kochen und Lebensmittelverwertung standen im Bereich der Ernährung und Küche im Vordergrund:
Äpfel aus dem schuleigenen Garten wurden für Küchenprojekte und für das Schulrestaurant verwertet.
Kräuter wurden im schuleigenen Garten angepflanzt und für die Schulküche verwendet.
Nachhaltiges Kochen und Lebensmittelverwertung standen im Bereich der Ernährung und Küche im Vordergrund:
Äpfel aus dem schuleigenen Garten wurden für Küchenprojekte und für das Schulrestaurant verwertet.
Kräuter wurden im schuleigenen Garten angepflanzt und für die Schulküche verwendet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Hier gab es keine spezielle Berücksichtigung.
Hier gab es keine spezielle Berücksichtigung.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab keine Außenkooperation.
Die Schüler:innen haben ihre produzierten Lebensmittel wie Apfelmus und Apfelsaft in der großen Pause an die restliche Schulgemeinschaft verkauft.
Es gab keine Außenkooperation.
Die Schüler:innen haben ihre produzierten Lebensmittel wie Apfelmus und Apfelsaft in der großen Pause an die restliche Schulgemeinschaft verkauft.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es gab keine öffentliche Präsentation. Im Rahmen der Schulgemeinschaft wurden die Produkte aus der Apfelverwertung verkauft.
Es gab keine öffentliche Präsentation. Im Rahmen der Schulgemeinschaft wurden die Produkte aus der Apfelverwertung verkauft.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback der Schüler:innen
Feedback der Schüler:innen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es gab keine größeren Veränderungen.
Es gab keine größeren Veränderungen.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt und Motivation
Zusammenhalt und Motivation